Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Akkusativ, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Akkusativs · Nominativ Plural: Akkusative
Aussprache  [ˈakuzatiːf]
Worttrennung Ak-ku-sa-tiv
Wortbildung  mit ›Akkusativ‹ als Erstglied: Akkusativendung · Akkusativobjekt  ·  mit ›Akkusativ‹ als Letztglied: Gleichsetzungsakkusativ
Herkunft aus (cāsus) accūsātīvuslat ‘die Anklage betreffender Fall’
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

Sprachwissenschaft
a)
Kasus (1), in dem besonders das Objekt eines transitiven Verbs und bestimmte Umstandsangaben stehen; Wenfall, vierter Fall
Grammatik: nur im Singular
Kollokationen:
in Koordination: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ
Beispiele:
Als Sprachwissenschafter muss ich mir früher oder später Gedanken darüber machen, was es mit dem Akkusativ von »jeden Tag« und »vielen Dank« auf sich hat und warum wir nicht »vielen Spass« sagen. [Neue Zürcher Zeitung, 03.03.2016]
Der Kasus ist der Fachbegriff für einen (grammatischen) Fall, also für den Nominativ (1. Fall), Genitiv (2. Fall), Dativ (3. Fall) und den Akkusativ (4. Fall). [Hamburger Abendblatt, 12.07.2022]
Die Erbsensuppe kocht »in dem« kleinen Topf (Dativ, wo?), dann gieße ich sie »in den« großen Topf (Akkusativ, wohin?). [Berliner Morgenpost, 24.05.2022]
»Für zu Schuppen neigendes Haar«, denn die Präposition »für« erfordert den Akkusativ, egal ob ein Shampoo »für seidiges Haar«, »für strapaziertes Haar« oder »für von Spliss geplagtes Haar« ist. [Der Spiegel, 06.06.2012 (online)]
Vor versammelter Klasse habe der Lehrer höhnisch aus einem seiner Aufsätze vorgelesen, notorisch waren Akkusativ und Genitiv vertauscht. [Die Zeit, 17.11.2005]
Der nachfolgende Monatstag [der Datumsangabe] steht aber im Akkusativ (Wenfall[…]), wenn er als Glied einer Aufzählung aufgefaßt wird. […] Die Familie kommt am Montag, den 5.September an. [die tageszeitung, 24.04.1992]
b)
Wort, das im Akkusativ (a) steht
Grammatik: Plural selten
Beispiele:
Ein Amalgam aus Risiko, Unglück, Geld und Anrüchigkeit spricht aus dem Titel von »The Deuce«, der, abgeleitet vom mittelenglischen »dewes« beziehungsweise vom lateinischen Akkusativ »duos«, auf Zweiheit anspielt. [Neue Zürcher Zeitung, 27.10.2017]
Vielmehr will er [ein Herausgeber] schon mit dem Titel »artem«, also dem Akkusativ des lateinischen »ars«, die Zielrichtung des Periodikums benennen: Es geht ihm um ein Fenster »für die Kunst«. [Rhein-Zeitung, 15.07.2021]
Zunächst fordert Frau S. bei der Apposition »ein Fan« aus Gründen der Kasuskongruenz den Akkusativ »einen Fan«, sieht aber dann, dass es mit »einen Fan, sie« auch nicht rund weitergeht, da das Wort Fan nun einmal männlichen Geschlechts ist. [Süddeutsche Zeitung, 13.03.2021]
Seine [eines Eigennamens] Erklärung geht auf das lateinische »calix« (Akkusativ: calicem) – der Kelch – zurück. [Münchner Merkur, 11.07.2020]
Als Marcel seine Arbeit der Klasse vorstellt, hat er erwartungsgemäß fast alles richtig gemacht. Nur zwei falsche Akkusative haben sich eingeschlichen. [Süddeutsche Zeitung, 31.07.2008]
Es ist nur ein kleines Wörtchen: super. Ursprünglich eine lateinische Präposition, auf die ein Akkusativ folgt. [Süddeutsche Zeitung, 17.10.2003]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Akkusativ m. ‘Wenfall’, vierter Fall der deutschen Deklination, entlehnt aus gleichbed. lat. (cāsus) accūsātīvus ‘die Anklage betreffender Fall’, zu lat. accūsāre (accūsātum) ‘anklagen’. Dies eine Fehlübersetzung von mißverstandenem griech. (ptṓsis) aitiatikḗ (πτῶσις αἰτιατική) ‘Ursache und Wirkung betreffender Fall’, das nicht zu griech. aitiā́sthai (αἰτιᾶσθαι) ‘beschuldigen, anklagen’ (entsprechend lat. accūsāre, s. oben) gehört, sondern Adjektivableitung von á͞ition (αἴτιον) ‘Ursache, Grund’ ist. Demnach bedeutet griech. aitiatikós (αἰτιατικός) ‘verursacht, bewirkt’, und ptṓsis aitiatikḗ bezeichnet exakt die Größe, auf die der Verbalbegriff am entschiedensten einwirkt oder die er verursacht. Dem Wortsinn von lat. accūsātīvus folgen Verdeutschungsversuche wie Klagendung (Gueinz 1641), Klagefall (Lessing 1759), die sich jedoch nicht durchsetzen können. Der Terminus erscheint lange Zeit nur in lat. Form und Flexion (seit etwa 1400), eingedeutschtes Akkusativ (zuerst Accusatif bei Antesperg 1747, Accusativ bei Adelung 1787) setzt sich erst im 19. Jh. durch.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Linguistik/Sprache
Akkusativ · Anklagefall · Klagefall · Wenfall · vierter Fall
Oberbegriffe
  • Fall  ●  4 Fälle ugs. · Beugungsfall fachspr. · Kasus fachspr. · vier Fälle ugs.

Typische Verbindungen zu ›Akkusativ‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Akkusativ‹.

Zitationshilfe
„Akkusativ“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Akkusativ>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Akkuproblem
akkurat
Akkuratesse
Akkusation
Akkusationsprinzip
Akkusativendung
akkusativisch
Akkusativobjekt
Akkusatz
Akkuschrauber

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora