Akrobat, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Akrobaten · Nominativ Plural: Akrobaten
Aussprache
Worttrennung Ak-ro-bat
Wortbildung
mit ›Akrobat‹ als Erstglied:
Akrobatenstück
· Akrobatentruppe · akrobatisch
· mit ›Akrobat‹ als Letztglied: Bodenakrobat · Finanzakrobat · Gehirnakrobat · Geistesakrobat · Luftakrobat · Parterreakrobat · Schleuderakrobat · Seilakrobat · Tastenakrobat · Zahlenakrobat
· mit ›Akrobat‹ als Letztglied: Bodenakrobat · Finanzakrobat · Gehirnakrobat · Geistesakrobat · Luftakrobat · Parterreakrobat · Schleuderakrobat · Seilakrobat · Tastenakrobat · Zahlenakrobat
Herkunft zu gleichbedeutend akrobátēsbyzant-griech (ἀκροβάτης, vgl. acrobatefrz) < akróbatosgriech (ἀκρόβατος) ‘auf Zehen (Fußspitzen) gehend’
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
jmd., der turnerische, gymnastische oder tänzerische Übungen, die besondere körperliche Beweglichkeit und Gewandtheit erfordern, beherrscht (und im Zirkus oder Varieté vorführt)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: tollkühne Akrobaten
in Koordination: Clowns, Jongleure, Gaukler, Seiltänzer und Akrobaten
als Aktivsubjekt: ein Akrobat tritt auf
Beispiele:
Mit grossen Augen sitzen sie [die Kinder] im Halbkreis vor den Akrobaten der Zirkusschule Coquino, die durch die Luft wirbeln. [Neue Zürcher Zeitung, 25.07.2015]
Akrobaten und Trapezkünstler unterhielten die mehr als 4000 Gäste [der Halloween-Feier]. [Die Zeit, 31.10.2015 (online)]
[…] der Akrobat
[geht] vom Seiltanzen zum Seilspringen über und liefert damit mehr als nur einen weiteren Beweis seiner Fertigkeit. [Der Standard, 09.06.2015]
Auch unabhängig von den Bühnen gibt es Volksbelustigungen[…], und überall gibt es etwas zu sehen […]: […] Grimassenschneider, Wahrsager, Bärenführer und Akrobaten. [Schlögel, Karl: Petersburg, München Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 500]
bildlich Die Philosophen des Neukantianismus waren immer scharfsinnig, geistreich, wahre Akrobaten des Denkens. [Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 2: Neuzeit und Gegenwart. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1952], S. 2076]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Akrobat m. ‘Zirkuskünstler, Artist’ (mit besonderen Kraft- und Geschicklichkeitsleistungen) geht zurück auf griech. akróbatos (ἀκρόβατος) ‘auf Zehen (Fußspitzen) gehend’ bzw. akrobátēs (ἀκροβάτης) ‘Akrobat’. Beides sind Nominalbildungen zu griech. bá͞inein (βαίνειν) ‘gehen, schreiten’ in der Zusammensetzung mit griech. ákros (ἄκρος) ‘äußerst, oberst, höchst, an der Spitze befindlich’. Ins Dt. gelangt das Wort zu Anfang des 19. Jhs. als ‘Seiltänzer’ (über älteres frz. acrobate?) und entwickelt (um 1830) mit der Entstehung des Zirkuswesens seine heutige Bedeutung.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Akrobat ·
Artist ·
Bewegungskünstler
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Akrobat‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Akrobat‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Akribie akribisch akribistisch akritisch akroamatisch |
Akrobatenstück Akrobatentruppe Akrobatik Akrobatikläufer akrobatisch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)