(in vielen griechischen Städten der Antike) auf einem Hügel oberhalb einer Stadt gelegene Burg
Akropolis
Worttrennung Ak-ro-po-lis
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
Burg oberhalb Athens
Thesaurus
Architektur,
Militär
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Akropolis‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Akropolis‹.
Verwendungsbeispiele für ›Akropolis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Tische der Restaurants unterhalb der Akropolis sind dicht besetzt, bedeckt mit vollen Tellern.
[Süddeutsche Zeitung, 30.06.2004]
Vor dieser Akropolis verliert die Rede vom Original ihren Sinn.
[Süddeutsche Zeitung, 19.01.2000]
Ursprünglich sollte das neue vierstöckige Gebäude unterhalb der Akropolis schon 2004 fertig sein, dann Ende 2005.
[Die Welt, 13.07.2005]
Die Handlung spielt auf der Akropolis, der Komponist braucht nur hinüber zu schauen.
[Die Welt, 29.07.2000]
Zwischen zehn und halb elf war das Akropolis schwach besetzt.
[Suter, Martin: Lila, Lila, Zürich: Diogenes 2004, S. 193]
Zitationshilfe
„Akropolis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Akropolis>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Akronym Akromegalie Akrolith Akrolein Akrokephalie |
Akrostichon Akroteleuton Akroter Akroterie Akroterion |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus