fotografische Aufnahme eines Aktes (I 4)
Aktaufnahme, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Aktaufnahme‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ähnlich funktionieren auch die Aktaufnahmen einer posierenden alten Frau mit ihrer schon faltigen Haut.
[Der Tagesspiegel, 08.07.1999]
Schließlich gab es in jedem Heft von Anfang an mindestens eine Aktaufnahme.
[Die Welt, 09.02.2001]
Die Geschichte ist dreigeteilt, mit Aktaufnahmen von Models in realen Räumen, in virtuellen Räumen und vor weißer Leinwand.
[Süddeutsche Zeitung, 18.10.2000]
Einmal kam auch eine Frau vorbei, die mehr als nur sein Gesicht wollte und sich während der Aktaufnahmen auf ihn stürzte.
[Süddeutsche Zeitung, 10.08.2001]
Der Ermittler berichtete auch von zahlreichen Aktaufnahmen, die man auf dem Computer des Angeklagten entdeckt habe.
[Süddeutsche Zeitung, 10.01.2001]
Zitationshilfe
„Aktaufnahme“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aktaufnahme>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aktant Akt Akrozyanose Akrozephalie Akrotismus |
Aktbild Akte Aktei Aktenanalyse Aktenauszug |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)