Aktenvernichtung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Aktenvernichtung · Nominativ Plural: Aktenvernichtungen
Worttrennung Ak-ten-ver-nich-tung
Typische Verbindungen zu ›Aktenvernichtung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aktenvernichtung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Aktenvernichtung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das schwer angeschlagene Unternehmen wolle illegale Aktenvernichtung zugeben, um sich damit den für Mai angesetzten Prozess zu ersparen, berichtet die "New York Times".
[Der Tagesspiegel, 11.04.2002]
Von der mobilen Aktenvernichtung an Ort und Stelle raten die Fachleute ab.
[Die Zeit, 15.10.1998, Nr. 43]
Bohl soll nach Informationen der "Zeit" direkt in die Aktenvernichtung verstrickt sein.
[Der Tagesspiegel, 20.07.2000]
Er räumte ein, dass Beamte aus seinem Amt die Aktenvernichtung vertuschen wollten.
[Die Zeit, 09.07.2012, Nr. 28]
Bereits am Vormittag hatte der für die Aktenvernichtung verantwortliche Referatsleiter vor dem Ausschuss ausgesagt.
[Die Zeit, 18.11.2012, Nr. 27]
Zitationshilfe
„Aktenvernichtung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aktenvernichtung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aktenvernichter Aktenvermerk Aktentasche Aktenstück Aktenstudium |
Aktenwolf Aktenzeichen Akteur Akteurgruppe Akteursgruppe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora