Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Aktie, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Aktie · Nominativ Plural: Aktien
Aussprache  [ˈakʦi̯ə]
Worttrennung Ak-tie
Herkunft aus actienl ‘Aktion, Tätigkeit, Rechtsanspruch, Anteilschein’ < āctiōlat ‘Bewegung, Handlung, Tätigkeit, Rechtsanspruch’
eWDG

Bedeutung

Wirtschaft Urkunde über einen Einzelanteil an einem großen, einer Gesellschaft gehörenden Kapital
Beispiele:
eine Aktie über, zu 500 Euro
Aktien (an)kaufen, anbieten, handeln, (her)ausgeben
die Aktien (an der Börse) stehen hoch, gut, schlecht (im Kurs), sind gestiegen, gefallen, sinken, gehen zurück, werden (stark) nachgefragt
bildlich
Beispiel:
saloppwie stehen die Aktien? (= wie ist die Lage?)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Aktie · Aktiengesellschaft · Aktienkapital · Aktionär
Aktie f. ‘Anteil am Grundkapital einer Aktiengesellschaft, Anteilschein, Wertpapier’, Übernahme (Mitte 17. Jh.) von nl. actie (älter action) ‘Aktion, Tätigkeit, Rechtsanspruch, Anteilschein’. Daneben begegnet im 17. und 18. Jh. nicht selten die frz. Form Action. Beide gehen auf lat. āctio (Genitiv āctiōnis) ‘Bewegung, Handlung, Tätigkeit, Gerichtsverhandlung, Klage, Rechtsanspruch’ zurück, zu lat. agere ‘in Bewegung setzen, treiben, handeln, klagen’ (s. agieren, Aktion). Die zuvor im Nordwestd. (nach nl. Vorbild) bezeugte Bedeutung ‘einklagbarer Anspruch, Anrecht’ (2. Häfte 15. Jh.) bleibt räumlich und zeitlich (bis Ende 16. Jh.) begrenzt; dagegen setzt sich die Bedeutung ‘Anteilschein, Wertpapier’ nach 1700 schnell durch. – Aktiengesellschaft f. ‘Handelsgesellschaft, Unternehmen, dessen Stammkapital durch Einlagen, durch den Verkauf von Aktien aufgebracht wird’ (1. Hälfte 19. Jh.), älter Aktienhandlung (Anfang 18. Jh.). Aktienkapital n. ‘Grundkapital einer Aktiengesellschaft’ (2. Hälfte 18. Jh.). Aktionär m. ‘Besitzer von Aktien, Mitglied einer Aktiengesellschaft’ (Mitte 18. Jh.), aus gleichbed. frz. actionnaire; älter Aktionist (Ende 17. Jh. bis Mitte 19. Jh.), nl. actionist.

Thesaurus

Ökonomie
Synonymgruppe
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Aktie‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aktie‹.

Verwendungsbeispiele für ›Aktie‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dem Autor berichtete ich über den Stand seiner weltfremden Aktien. [Thelen, Albert Vigoleis: Die Insel des zweiten Gesichts, Düsseldorf: Claassen 1981 [1953], S. 72]
Und mein Geld nicht erfreulicher in Pflanzen investiert als in Aktien? [Katz, Richard: Übern Gartenhag, München u. Zürich: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. 1965, S. 56]
Es ist schwer, mit Aktien Geld zu verdienen, aber immer mehr trauen sich das zu. [Der Spiegel, 20.11.2000]
Doch der Wert der Aktie verharrte bei sechs Euro, weniger als bei der Emission. [Die Zeit, 20.04.2000, Nr. 17]
Doch von all den schönen Aktien, die schnelles Geld gebracht haben, bekam er nie eine zu sehen. [Die Zeit, 06.04.2000, Nr. 15]
Zitationshilfe
„Aktie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aktie>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Aktgemälde
Aktfotografie
Aktfotograf
Aktfoto
Akteurskonstellation
Aktienabschnitt
Aktienanalyse
Aktienanalyst
Aktienanlage
Aktienanleihe