Aktie
f.
‘Anteil am Grundkapital einer Aktiengesellschaft, Anteilschein, Wertpapier’,
Übernahme (Mitte 17. Jh.) von
nl.
actie
(älter
action)
‘Aktion, Tätigkeit, Rechtsanspruch, Anteilschein’.
Daneben begegnet im 17. und 18. Jh.
nicht selten die
frz. Form
Action.
Beide gehen auf
lat.
āctio
(Genitiv
āctiōnis)
‘Bewegung, Handlung, Tätigkeit, Gerichtsverhandlung, Klage, Rechtsanspruch’
zurück,
zu
lat.
agere
‘in Bewegung setzen, treiben, handeln, klagen’
(s.
agieren,
Aktion).
Die zuvor im
Nordwestd.
(nach
nl. Vorbild)
bezeugte Bedeutung
‘einklagbarer Anspruch, Anrecht’
(2. Häfte 15. Jh.)
bleibt räumlich und zeitlich
(bis Ende 16. Jh.)
begrenzt;
dagegen setzt sich die Bedeutung
‘Anteilschein, Wertpapier’
nach 1700 schnell durch.
–
Aktiengesellschaft
f.
‘Handelsgesellschaft, Unternehmen, dessen Stammkapital durch Einlagen, durch den Verkauf von Aktien aufgebracht wird’
(1. Hälfte 19. Jh.),
älter
Aktienhandlung
(Anfang 18. Jh.).
Aktienkapital
n.
‘Grundkapital einer Aktiengesellschaft’
(2. Hälfte 18. Jh.).
Aktionär
m.
‘Besitzer von Aktien, Mitglied einer Aktiengesellschaft’
(Mitte 18. Jh.),
aus gleichbed.
frz.
actionnaire;
älter
Aktionist
(Ende 17. Jh. bis Mitte 19. Jh.),
nl.
actionist.