Wirtschaft Vereinigung von Teilhabern, die das Grundkapital ihres Unternehmens durch Kauf von Aktien aufbringen
Aktiengesellschaft, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Ak-ti-en-ge-sell-schaft
Wortzerlegung
↗Aktie
↗Gesellschaft
Wortbildung
mit ›Aktiengesellschaft‹ als Grundform:
↗AG
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Aktie · Aktiengesellschaft · Aktienkapital · Aktionär
Aktie
f.
‘Anteil am Grundkapital einer Aktiengesellschaft, Anteilschein, Wertpapier’,
Übernahme (Mitte 17. Jh.) von
nl.
actie
(älter
action)
‘Aktion, Tätigkeit, Rechtsanspruch, Anteilschein’.
Daneben begegnet im 17. und 18. Jh.
nicht selten die frz. Form
Action.
Beide gehen auf
lat.
āctio
(Genitiv
āctiōnis)
‘Bewegung, Handlung, Tätigkeit, Gerichtsverhandlung, Klage, Rechtsanspruch’
zurück,
zu
lat.
agere
‘in Bewegung setzen, treiben, handeln, klagen’
(s.
↗agieren,
↗Aktion).
Die zuvor im Nordwestd.
(nach nl. Vorbild)
bezeugte Bedeutung
‘einklagbarer Anspruch, Anrecht’
(2. Häfte 15. Jh.)
bleibt räumlich und zeitlich
(bis Ende 16. Jh.)
begrenzt;
dagegen setzt sich die Bedeutung
‘Anteilschein, Wertpapier’
nach 1700 schnell durch.
Aktiengesellschaft
f.
‘Handelsgesellschaft, Unternehmen, dessen Stammkapital durch Einlagen, durch den Verkauf von Aktien aufgebracht wird’
(1. Hälfte 19. Jh.),
älter
Aktienhandlung
(Anfang 18. Jh.).
Aktienkapital
n.
‘Grundkapital einer Aktiengesellschaft’
(2. Hälfte 18. Jh.).
Aktionär
m.
‘Besitzer von Aktien, Mitglied einer Aktiengesellschaft’
(Mitte 18. Jh.),
aus gleichbed.
frz.
actionnaire;
älter
Aktionist
(Ende 17. Jh. bis Mitte 19. Jh.),
nl.
actionist.
Thesaurus
Ökonomie
Synonymgruppe
Aktiengesellschaft
●
↗AG
Abkürzung
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Aktiengesellschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aufsichtsrat
Genossenschaft
GmbH
Grundkapital
Gründung
Hauptversammlung
Kommanditgesellschaft
Postunternehmen
Rechtsform
Staatsbetrieb
Statut
Umwandlung
Verkehrswesen
Vorstand
Vorstandsmitglied
ausgliedern
börsennotiert
eigenständig
firmieren
gegründet
gemeinnützig
gründen
gründend
mittelgroß
notiert
privatrechtlich
selbständig
sowjetisch-deutsch
umwandeln
überführen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aktiengesellschaft‹.
Verwendungsbeispiele für ›Aktiengesellschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bisher gehört das Unternehmen zu den größten Investoren in börsennotierte Aktiengesellschaften.
Die Welt, 04.04.2003
Die beiden bundeseigenen Aktiengesellschaften arbeiten seit zwei Jahren nicht mehr zusammen.
Der Tagesspiegel, 23.06.1998
Nicht selten sind frühere Kapitalisten oder ihre Kinder als Manager in ihren in Aktiengesellschaften umgewandelten Unternehmen verblieben.
Dahrendorf, Ralf: Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft, Stuttgart: Enke 1957, S. 37
Leider wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft verwandelt und hat dann infolge schlechter Leitung böse Zeiten durchgemacht.
Fischer, Emil: Aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1922], S. 12028
Bei einer Aktiengesellschaft mit einem während der ganzen Dauer gleichbleibenden Kapital ist das am besten zu erkennen.
Rieger, Wilhelm: Einführung in die Privatwirtschaftslehre, Erlangen: Palm & Enke 1964 [1928], S. 207
Zitationshilfe
„Aktiengesellschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aktiengesellschaft>, abgerufen am 10.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aktiengeschäft Aktienfonds Aktienemission Aktiendepot Aktienbuch |
Aktiengesetz Aktiengewinn Aktienhandel Aktienhändler Aktienindex |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora