Wirtschaft Vereinigung von Teilhabern, die das Grundkapital ihres Unternehmens durch Kauf von Aktien aufbringen
Aktiengesellschaft, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Aktiengesellschaft · Nominativ Plural: Aktiengesellschaften
Aussprache
Worttrennung Ak-ti-en-ge-sell-schaft
Wortzerlegung Aktie Gesellschaft
Wortbildung
mit ›Aktiengesellschaft‹ als Grundform:
AG
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Aktie · Aktiengesellschaft · Aktienkapital · Aktionär
Aktie
f.
‘Anteil am Grundkapital einer Aktiengesellschaft, Anteilschein, Wertpapier’,
Übernahme (Mitte 17. Jh.) von
nl.
actie
(älter
action)
‘Aktion, Tätigkeit, Rechtsanspruch, Anteilschein’.
Daneben begegnet im 17. und 18. Jh.
nicht selten die frz. Form
Action.
Beide gehen auf
lat.
āctio
(Genitiv
āctiōnis)
‘Bewegung, Handlung, Tätigkeit, Gerichtsverhandlung, Klage, Rechtsanspruch’
zurück,
zu
lat.
agere
‘in Bewegung setzen, treiben, handeln, klagen’
(s.
agieren,
Aktion).
Die zuvor im Nordwestd.
(nach nl. Vorbild)
bezeugte Bedeutung
‘einklagbarer Anspruch, Anrecht’
(2. Häfte 15. Jh.)
bleibt räumlich und zeitlich
(bis Ende 16. Jh.)
begrenzt;
dagegen setzt sich die Bedeutung
‘Anteilschein, Wertpapier’
nach 1700 schnell durch.
Aktiengesellschaft
f.
‘Handelsgesellschaft, Unternehmen, dessen Stammkapital durch Einlagen, durch den Verkauf von Aktien aufgebracht wird’
(1. Hälfte 19. Jh.),
älter
Aktienhandlung
(Anfang 18. Jh.).
Aktienkapital
n.
‘Grundkapital einer Aktiengesellschaft’
(2. Hälfte 18. Jh.).
Aktionär
m.
‘Besitzer von Aktien, Mitglied einer Aktiengesellschaft’
(Mitte 18. Jh.),
aus gleichbed.
frz.
actionnaire;
älter
Aktionist
(Ende 17. Jh. bis Mitte 19. Jh.),
nl.
actionist.
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Aktiengesellschaft‹ (berechnet)
Aufsichtsrat
Form
Gründung
Hauptversammlung
Rechtsform
Vorstand
Vorstandsmitglied
Vorstandsvorsitzende
börsenkotiert
börsennotiert
eigenständig
firmieren
führen
gegründet
gemeinnützig
gemischtwirtschaftlich
gewinnorientiert
gründen
gründend
kotiert
notiert
oeffentlichrechtliche
organisieren
privatrechtlich
selbständig
sowjetisch-deutsch
spezialgesetzlich
spezialrechtlich
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aktiengesellschaft‹.
Verwendungsbeispiele für ›Aktiengesellschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die hatten dafür gestimmt, das genossenschaftliche Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umzuwandeln.
[Die Zeit, 27.01.2000, Nr. 5]
Jedenfalls war schon bald ein ansehnlicher Teil der amerikanischen Aktiengesellschaften in den Händen des Volkes.
[Die Zeit, 19.09.1997, Nr. 39]
Offenbar ist das auch bei der Kontrolle von Aktiengesellschaften der einzig gangbare Weg.
[Die Zeit, 07.06.1996, Nr. 24]
Das Abkommen sieht die weitere Tätigkeit der sowjetischungarischen Aktiengesellschaften vor.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1952]]
Nicht selten sind frühere Kapitalisten oder ihre Kinder als Manager in ihren in Aktiengesellschaften umgewandelten Unternehmen verblieben.
[Dahrendorf, Ralf: Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft, Stuttgart: Enke 1957, S. 37]
Zitationshilfe
„Aktiengesellschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aktiengesellschaft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aktiengeschäft Aktienfonds Aktienemission Aktiendepot Aktienbörse |
Aktiengesetz Aktiengewinn Aktienhandel Aktienhändler Aktienhändlerin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora