Börsenwesen, Bankwesen Kauf und Verkauf von Aktien als Geschäftstätigkeit; Geschäftsbereich, dessen Gegenstand der Kauf und Verkauf von Aktien ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein reger, lebhafter, der weltweite, der außerbörsliche, paneuropäische, grenzüberschreitende, elektronische, virtuelle Aktienhandel
als Akkusativobjekt: etw. belebt, belastet den Aktienhandel; etw., jmd. dominiert, prägt den Aktienhandel; den Aktienhandel aussetzen
als Genitivattribut: die Elektronisierung, Stimmung, Wiederaufnahme des Aktienhandels
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Plattform für den Aktienhandel; die Erlöse, Umsätze aus dem Aktienhandel; Gebühren für den Aktienhandel; die Stimmung im Aktienhandel; der Zugang zum Aktienhandel
in Koordination: Investmentbanking und Aktienhandel
als Aktiv-/Passivsubjekt: der Aktienhandel boomt, tendiert [fest, freundlich], verläuft [ruhig], profitiert [von etw.]
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der Aktienhandel an der Börse, über das, im, per Internet
Beispiele:
[…] weit über 90 Prozent des börslichen Aktienhandels laufen über das elektronische Handelssystem Xetra der Deutschen Börse in Frankfurt. [Süddeutsche Zeitung, 25.11.2010]
85 Prozent der Deutschen besitzen keine Aktien, dennoch zahlt der Rest beim Aktienhandel keine Umsatzsteuer. [Saarbrücker Zeitung, 17.12.2021]
In der Pandemie hat der Aktienhandel einen starken Boom erlebt. Denn nie war es einfacher als heutzutage, sein Geld an der Börse anzulegen – auch für Kleinanleger. [Luzerner Zeitung, 11.12.2021]
Im Rahmen der Liberalisierung des Aktienhandels [in China] können ausländische Investoren chinesische Titel künftig direkt kaufen und verkaufen. [Süddeutsche Zeitung, 11.11.2014]
Die Berliner Freiverkehr (Aktien) AG will […] von Mitte 1998 an als neu strukturierter Konzern die Geschäftsfelder Aktienhandel, Neuemissionen und Beteiligungen unter einem Dach vereinen. [Der Tagesspiegel, 19.03.1998]
Nach einer Hausse mit durchschnittlichen Kurssteigerungen von 3,9 Prozent am Montag zogen die Aktienkurse am Dienstag am Morgen zu Beginn des Aktienhandels an, um dann nach einigen Schwankungen mit einem deutlichen Verlust zu schließen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.03.1994]