Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der deutsche, europäische, internationale Aktienmarkt; ein schwacher, freundlicher Aktienmarkt
als Akkusativobjekt: den Aktienmarkt belasten, beflügeln, stützen, antreiben
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Stimmung, die Kurse, die Entwicklung, die Kursverluste, die Erholung an den Aktienmärkten
als Aktivsubjekt: die Aktienmärkte schließen [mit Verlusten], reagieren [mit deutlichen Gewinnen], starten [freundlich], tendieren [im Plus], zeigen sich [unbeeindruckt], profitieren [von den niedrigen Zinsen], geben [deutlich] nach
als Genitivattribut: die Entwicklung, die Erholung, die Schwäche, der Einbruch, die Performance des Aktienmarktes
Beispiele:
Der Höhenflug an den europäischen
Aktienmärkten hat sich am Freitag fortgesetzt. [Süddeutsche Zeitung, 17.04.2021]
Ein gut strukturiertes Vermögen, das zur Hälfte am
Aktienmarkt investiert ist, kann langfristig vier
oder fünf Prozent Rendite abwerfen. [Welt am Sonntag, 24.11.2019]
Die Stimmung am deutschen Aktienmarkt ist zum
Start der neuen Woche ungetrübt. Angesichts des vermutlich andauernden
Lockdowns in Deutschland war der Dax nach den jüngsten Rekorden zwar
schwächer gestartet, dank erneut sehr fester Autowerte konnte er seine
Verluste aber abschütteln. [Dresdner Neueste Nachrichten, 23.03.2021]
Das vereinigte Berlin einmal ausgeklammert, gibt es im Osten nur ein
gutes Dutzend Firmen, die überhaupt am Aktienmarkt
gehandelt werden. Diese Börsengesellschaften mit Sitz auf der Gebiet der
früheren DDR bringen zusammengenommen nicht einmal elf Milliarden Euro auf
die Waage. [Die Welt, 04.10.2018]
Am letzten Freitag verzeichnete der
[Aktienindex] Russell 2000, der die
kleinsten Werte des Russell‑3000‑Index abbildet, einmal mehr ein Rekordhoch.
Die Hausse am amerikanischen Aktienmarkt wird also
anhaltend auch von kleinen und mittleren Werten mitgetragen. [Neue Zürcher Zeitung, 20.01.2014]
Der Anteil […] außerbörslicher
Plattformen am österreichischen Aktienmarkt liegt
derzeit bei etwa 20 Prozent. [Der Standard, 27.03.2012]
Wie immer, wenn auf den Aktienmärkten die
Kurse eine lange Zeit gestiegen sind, erwacht das Interesse »mitzumachen«
auch in solchen Kreisen, die gemeinhin dem Wertpapier wenig Freude
abgewinnen können. [Die Zeit, 18.09.1958]