Wirtschaft Mehrheit der (stimmberechtigten) Aktien an einer Aktiengesellschaft
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die Aktienmehrheit übernehmen, erwerben, halten, besitzen, kontrollieren, verkaufen, abgeben
in Präpositionalgruppe/-objekt: über die Aktienmehrheit verfügen
mit Genitivattribut: die Aktienmehrheit des Unternehmens
Beispiele:
Die Aktienmehrheit der SNB
(= Schweizerische Nationalbank) liegt bei Bund und
Kantonen, die fast 75 % der stimmberechtigten Aktien besitzen; die
Stimmkraft der Privatanleger ist zudem auf 100 Aktien beschränkt. [Neue Zürcher Zeitung, 04.09.2017]
[…] der Ölkonzern wird vom russischen Staat
kontrolliert, er hält die Aktienmehrheit. [Der Spiegel, 29.09.2017 (online)]
Wenn auf dem freien Markt ein privater Käufer die
Aktienmehrheit
[an dem Unternehmen] erwerben würde, hätte
dieser das Sagen. [Thüringer Allgemeine, 01.12.2012]
Für den überwiegenden Teil der börsennotierten Unternehmen
[in China] befindet sich die
Aktienmehrheit im Besitz des Staates, der damit
über die Firmenführung entscheidet – und das auch nach politischen
Kriterien. [Frankfurter Rundschau, 20.08.2009]
Trotz der Aktienmehrheit war er
[der Industrielle] nicht der Herr im Haus,
da beispielsweise Satzungsänderungen in der Hauptversammlung nur mit 70
Prozent der Stimmen beschlossen werden können. [Saarbrücker Zeitung, 16.12.2008]
Die Europäer wollen […] mehr: Sie wollen auch inneramerikanische
[Flug-]Linien
bedienen, und sie wollen darüber hinaus
Aktienmehrheiten an US‑Carriers erwerben dürfen. [Die Zeit, 10.04.2008]
Die August‑Thyssen‑Hütte wird die
Aktienmehrheit von Phoenix‑Rheinrohr übernehmen. [Die Zeit, 05.04.1963]