Aktienquote, die
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
(relativer) Umfang des in Wertpapieren angelegten Teiles eines Vermögens, besonders eines Fondsvermögens
Synonym zu Aktienanteil (a)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine niedrige, hohe Aktienquote; eine durchschnittliche Aktienquote
als Akkusativobjekt: die Aktienquote anheben, herunterfahren, reduzieren, senken, verringern, zurückfahren
als Aktivsubjekt: der Aktienanteil beträgt, liegt bei … Prozent
als Genitivattribut: die Aufstockung, Begrenzung, Erhöhung der Aktienquote
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Fonds, Produkt mit einer Aktienquote
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Aktienquote im Depot, im Portfolio, im Portefeuille, von … Prozent
Beispiele:
Von Experten lautet eine Faustregel für die Geldanlage in Aktien:
100 minus Lebensalter ergibt die Aktienquote im
Depot. [Der Prignitzer, 22.02.2022]
Zu beobachten ist, dass auch skeptische Investoren ihre geringen
Aktienquoten angesichts der Erholung an den
Börsen aufstocken. [Thüringer Allgemeine, 15.08.2022]
Immer wieder stellen sich Anleger die Frage, wie hoch denn die
Aktienquote im Depot sein darf. [Für Aktien ist man nie zu jung, 11.08.2022, aufgerufen am 11.08.2022]
Portfolios mit hohem Aktienanteil zeichnen sich
[…] durch eine höhere Volatilität aus, und
auch Jahre mit Verlusten im zweistelligen Prozentbereich zählen zur
Normalität an den Aktienmärkten. Wem das schlaflose Nächte bereitet, sollte
sich von Anfang an für eine möglichst niedrige
Aktienquote entscheiden. [Neue Zürcher Zeitung, 26.05.2014]
Anlegern, die attraktivere Renditen erzielen wollen, dafür aber auch
andere Risiken in Kauf nehmen, empfiehlt sie eine
Aktienquote von 75 Prozent. [Die Zeit, 23.04.1998]
●
Phrasem:
⟨neutrale Aktienquote (= Anteil der Aktien an einem Fondsvermögen, der sich im Bereich eines mittleren Wertes zwischen Minimalquote und Maximalquote bewegt)⟩
Beispiele:
Nachdem sich S&P 500, der wichtigste Aktienindex der Welt,
seit der Coronakrise verdoppelt hat, erwarten wir holprigere
Aktienmärkte und positionieren uns etwas defensiver – bei weiterhin
neutraler Aktienquote. [Gerüstet für den saisonal schwachen September, 02.09.2021, aufgerufen am 01.05.2022]
Bereits vor gut einem Jahr hat die UBS die neutrale
Aktienquote in Mandaten für Schweizer Kunden
mit einer ausgewogenen Strategie von 42 auf 49 % angehoben. [Neue Zürcher Zeitung, 16.02.2021]
Der Fonds wird mit einer ausgewogenen Strategie (neutrale
Aktienquote von 45%) angeboten und nach dem
gleichen Prinzip verwaltet wie die Strategiefonds der Bank. [Neue Zürcher Zeitung, 15.11.2012]
Vor dem Hintergrund der besseren Wertentwicklung der Aktien im
Vergleich zu den Anleihen hat die
[…]
Vermögensbetreuung ihre neutrale Aktienquote zum
Jahreswechsel 1999/2000 deutlich auf 45 Prozent erhöht. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.02.2000]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Aktienquote‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aktienquote‹.
Zitationshilfe
„Aktienquote“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aktienquote>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aktienpreis Aktienpaket Aktienoptionsprogramm Aktienoptionsplan Aktienoption |
Aktienrecht Aktienregister Aktienrendite Aktienrückkauf Aktienrückkaufprogramm |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)