(gemeinschaftlich geplante) Maßnahme, Initiative, Kampagne zur Erreichung eines bestimmten Zieles
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine konzertierte, gemeinsame, bundesweite, einmalige, gezielte, ungewöhnliche, humanitäre Aktion
als Akkusativobjekt: eine Aktion starten, durchführen, unternehmen, unterstützen, koordinieren, planen, organisieren, ankündigen
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich an einer Aktion beteiligen; an einer Aktion teilnehmen; mit einer Aktion protestieren; zu einer Aktion aufrufen
mit Genitivattribut: Aktionen der Friedensbewegung, des Blutspendedienstes
mit Prädikativ: die Aktion ist erfolgreich, ein Erfolg, ein Protest gegen …
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Aktionen gegen Hunger, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Rechtsextremismus
Beispiele:
Wolfsschützer versuchen indes, mit konzertierten
Aktionen die Jagd auf den Wolf zu stören, wandern
abends laut redend durch die Gegend, um »Roddy« zu retten. [Die Welt, 30.04.2019]
Diese Aktionen haben das Ziel, auf ein
Tabuthema aufmerksam zu machen: häusliche Gewalt. [Süddeutsche Zeitung, 04.12.2018]
Die IG Metall hatte bei der ersten großen Warnstreikwelle am Freitag
bundesweit rund 110000 Beschäftigte zu Aktionen
aufgerufen. [Die Zeit, 30.04.2016 (online)]
Ist eine Kampagne aber eine Spur zu krampfig, zu sauertöpfisch, zu
anbiedernd, fällt sie rasch durch und wird zum Gespött der Zielgruppe –
Gesundheitsaufklärer kennen das Problem auch von
Aktionen gegen Alkohol oder Drogen. [Der Spiegel, 18.11.2010 (online)]
An der Westküste versuchte die Emigrantengruppe, Thomas Mann als Chairman ihrer Aktion
[einer Spendensammlung] zu gewinnen. [Lepenies, Wolf: Kultur und Politik, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 15]