Aktion, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Aktion · Nominativ Plural: Aktionen
Aussprache
Worttrennung Ak-ti-on
Wortbildung
mit ›Aktion‹ als Erstglied:
Aktionismus
· Aktionist · Aktionsart · Aktionsausschuss · Aktionsbasis · Aktionsbereich · Aktionsbündnis · Aktionseinheit · Aktionsfeld · Aktionsform · Aktionsforschung · Aktionsgemeinschaft · Aktionsgruppe · Aktionskarte · Aktionskatalog · Aktionskomitee · Aktionskreis · Aktionskunst · Aktionskünstler · Aktionsparameter · Aktionsplan · Aktionspotential · Aktionspotenzial · Aktionspreis · Aktionsprogramm · Aktionsradius · Aktionsraum · Aktionsstrom · Aktionstag · Aktionsturbine · Aktionsware · Aktionswoche · Aktionszentrum · aktionsfähig · aktionsunfähig
· mit ›Aktion‹ als Letztglied: Abhöraktion · Anzeigenaktion · Aufklärungsaktion · Basisaktion · Befreiungsaktion · Bergungsaktion · Blitzaktion · Blutspendeaktion · Blutspendenaktion · Boykottaktion · Bürgeraktion · Doppelaktion · Durchsuchungsaktion · Einzelaktion · Fahndungsaktion · Ferienaktion · Flugblattaktion · Fragebogenaktion · Gegenaktion · Gemeinschaftsaktion · Gewaltaktion · Gratisaktion · Großaktion · Hauptaktion · Hilfeaktion · Hilfsaktion · Immunisierungsaktion · Impfaktion · Kamikazeaktion · Kampfaktion · Kommandoaktion · Kontrollaktion · Kunstaktion · Lauschaktion · Massenaktion · Militäraktion · Mitmachaktion · Mordaktion · Nacht-und-Nebel-Aktion · PR-Aktion · Parallelaktion · Plakataktion · Polizeiaktion · Promotionaktion · Protestaktion · Rabattaktion · Racheaktion · Rettungsaktion · Rückholaktion · Rückrufaktion · Sammelaktion · Schwerpunktaktion · Selbsthilfeaktion · Sofortaktion · Solidaritätsaktion · Sonderaktion · Spendenaktion · Staatsaktion · Strafaktion · Streikaktion · Störaktion · Suchaktion · Säuberungsaktion · Telefonaktion · Terroraktion · Unterschriftenaktion · Vergeltungsaktion · Verkaufsaktion · Vernichtungsaktion · Werbeaktion · Widerstandsaktion
· mit ›Aktion‹ als Letztglied: Abhöraktion · Anzeigenaktion · Aufklärungsaktion · Basisaktion · Befreiungsaktion · Bergungsaktion · Blitzaktion · Blutspendeaktion · Blutspendenaktion · Boykottaktion · Bürgeraktion · Doppelaktion · Durchsuchungsaktion · Einzelaktion · Fahndungsaktion · Ferienaktion · Flugblattaktion · Fragebogenaktion · Gegenaktion · Gemeinschaftsaktion · Gewaltaktion · Gratisaktion · Großaktion · Hauptaktion · Hilfeaktion · Hilfsaktion · Immunisierungsaktion · Impfaktion · Kamikazeaktion · Kampfaktion · Kommandoaktion · Kontrollaktion · Kunstaktion · Lauschaktion · Massenaktion · Militäraktion · Mitmachaktion · Mordaktion · Nacht-und-Nebel-Aktion · PR-Aktion · Parallelaktion · Plakataktion · Polizeiaktion · Promotionaktion · Protestaktion · Rabattaktion · Racheaktion · Rettungsaktion · Rückholaktion · Rückrufaktion · Sammelaktion · Schwerpunktaktion · Selbsthilfeaktion · Sofortaktion · Solidaritätsaktion · Sonderaktion · Spendenaktion · Staatsaktion · Strafaktion · Streikaktion · Störaktion · Suchaktion · Säuberungsaktion · Telefonaktion · Terroraktion · Unterschriftenaktion · Vergeltungsaktion · Verkaufsaktion · Vernichtungsaktion · Werbeaktion · Widerstandsaktion
Mehrwortausdrücke
in voller Aktion
Herkunft aus āctiōlat ‘Bewegung, Handlung, Tätigkeit’
Bedeutungsübersicht
- 1. (gemeinschaftlich geplante) Maßnahme, Initiative, Kampagne zur Erreichung eines bestimmten Zieles
- 2. Handlung, (spektakuläre) Tat, Operation, Aktivität; das Handeln, Tätigsein, die Betätigung
- a) [spezieller] militärische Operation
- b) ⟨in Aktion treten⟩
- c) ⟨in Aktion (sein)⟩
- 3. [Reiten] bestimmte Beinbewegung beim Pferd
- 4. [Physik] Wirkung (Größe mit der Dimension Energie mal Zeit oder Impuls mal Weglänge)
- 5. befristetes Angebot einer Ware oder Dienstleistung zu einem herabgesetzten Preis
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
(gemeinschaftlich geplante) Maßnahme, Initiative, Kampagne zur Erreichung eines bestimmten Zieles
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine konzertierte, gemeinsame, bundesweite, einmalige, gezielte, ungewöhnliche, humanitäre Aktion
als Akkusativobjekt: eine Aktion starten, durchführen, unternehmen, unterstützen, koordinieren, planen, organisieren, ankündigen
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich an einer Aktion beteiligen; an einer Aktion teilnehmen; mit einer Aktion protestieren; zu einer Aktion aufrufen
mit Genitivattribut: Aktionen der Friedensbewegung, des Blutspendedienstes
mit Prädikativ: die Aktion ist erfolgreich, ein Erfolg, ein Protest gegen …
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Aktionen gegen Hunger, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Rechtsextremismus
Beispiele:
Wolfsschützer versuchen indes, mit konzertierten
Aktionen die Jagd auf den Wolf zu stören, wandern
abends laut redend durch die Gegend, um »Roddy« zu retten. [Die Welt, 30.04.2019]
Diese Aktionen haben das Ziel, auf ein
Tabuthema aufmerksam zu machen: häusliche Gewalt. [Süddeutsche Zeitung, 04.12.2018]
Die IG Metall hatte bei der ersten großen Warnstreikwelle am Freitag
bundesweit rund 110000 Beschäftigte zu Aktionen
aufgerufen. [Die Zeit, 30.04.2016 (online)]
Ist eine Kampagne aber eine Spur zu krampfig, zu sauertöpfisch, zu
anbiedernd, fällt sie rasch durch und wird zum Gespött der Zielgruppe –
Gesundheitsaufklärer kennen das Problem auch von
Aktionen gegen Alkohol oder Drogen. [Der Spiegel, 18.11.2010 (online)]
An der Westküste versuchte die Emigrantengruppe, Thomas Mann als Chairman ihrer Aktion
[einer Spendensammlung] zu gewinnen. [Lepenies, Wolf: Kultur und Politik, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 15]
2.
Handlung, (spektakuläre) Tat, Operation, Aktivität; das Handeln, Tätigsein, die Betätigung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine spektakuläre, terroristische, militärische, gewalttätige, gefährliche, spontane Aktion
als Akkusativobjekt: eine Aktion verurteilen, ankündigen, ausführen
mit Prädikativ: die Aktion ist eine Provokation, Reaktion auf etw.
Beispiele:
Auch jenseits strafrechtlich relevanter Taten kommt es zwischen
erwachsenen Menschen immer wieder zu unangenehmen
Aktionen, Belästigungen, Beleidigungen,
Übergriffen und verletzenden Gesten oder Handlungen. [Neue Zürcher Zeitung, 04.12.2017]
Natürlich will der Trainer von mir sehen, dass ich auf dem Rasen
entscheidende Aktionen habe. [Die Welt, 26.04.2019]
Stuttgart‑Profi Santiago A[…],
der Leverkusens Kai H[…] angespuckt hatte
und Rot sah, wird doppelt bestraft. Dem Argentinier droht eine Sperre bis
zum letzten Spieltag, auch vom Verein wird er sanktioniert. Vorstand Thomas
H[…]: »Er hat ganz klar eine
Grenze überschritten, schadet mit so einer Aktion dem
Verein und der Mannschaft«. [Bild, 15.04.2019]
Janata durfte ein paar eigene Lieder singen, gab an der E‑Gitarre
mit rauchigen Riffs den soliden Sideman und fiel sonst eher durch sein
schräg gemustertes Hemd als durch besondere Aktionen
auf. [Süddeutsche Zeitung, 20.12.2018]
Statt von Tellerwäschern zu Millionären wurden die Collyer‑Brüder
von Millionären zu Tellerwäschern, die nicht einmal mehr ihren eigenen
Teller wuschen. Ist die Geschichte Amerikas eine Geschichte unablässiger
Aktion und unaufhörlichen Aufbruchs, ist die
Geschichte der Collyers, die sich allem Tätigsein wie aller Neuerung und
schließlich jeder Bewegung verschlossen, die Geschichte einer Verweigerung
Amerikas. [Die Welt, 31.12.2010]
In einer dramatischen Aktion ist die einzige
Überlebende des Lawinenunglücks in den Tiroler Alpen geborgen worden. [Süddeutsche Zeitung, 30.12.1999]
Wenn eine bestimmte Handlung belohnt – also verstärkt – wird, dann
wiederholen Mensch oder Tier sie häufiger als erfolglose
Aktionen. [Süddeutsche Zeitung, 15.12.1999]
a)
spezieller militärische Operation
Beispiele:
Schon kurz nach den Angriffen hatten IS‑Unterstützer im Internet
gejubelt, die Aktion sei die gebührende Rache für
die Angriffe auf Moscheen im neuseeländischen Christchurch vor etwas
mehr als einem Monat. [Die Welt, 24.04.2019]
Wie lange kann der Waffenstillstand dauern? Seitdem die Israelis
ihre Aktionen einstellten, haben Hamas‑Kämpfer
bereits wieder mehr als 100 Raketen über den Grenzzaun in Richtung
Israel gefeuert. [Die Welt, 03.03.2009]
Im Laufe des israelischen Vorstosses mit Kampfpanzern,
Kriegsflugzeugen und Bulldozern kamen nach palästinensischen Zählungen
11 Palästinenser ums Leben, und 43 wurden verletzt, weiter zerstörte die
Armee rund 40 Wohnhäuser im Nemsawi‑Viertel des Lagers. Der
Militärsprecher stellt die Aktion als Antwort auf
Angriffe palästinensischer Kämpfer dar, die in der letzten Woche 50
Granaten und Raketen abgeschossen hatten[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 20.12.2004]
Afghanistans Außenminister Hidayat Amin Arsalla erklärte
öffentlich, im letzten Monat seien in seinem Lande 300 Menschen durch
russische Bomben ums Leben gekommen und Tausende obdachlos geworden.
Arsalla drohte mit Revanche, falls die Aktionen
fortgesetzt würden, erklärte aber gleichzeitig seine Bereitschaft, zu
vermitteln. [die tageszeitung, 09.08.1993]
b)
Phrasem:
⟨in Aktion treten (= tätig, aktiv werden, handeln, zum Einsatz kommen, in Erscheinung treten)⟩
Beispiele:
Im Juli als Assistenzcoach verpflichtet, tritt der 52‑Jährige
diese Woche anlässlich des Deutschland‑Cups erstmals in
Aktion. Er muss die Defizite beheben, die man
in der WM‑Analyse ausgemacht hat. [Neue Zürcher Zeitung, 02.11.2016]
Die alte weiße Frau [als Typus]
braucht immer noch den Mann, um weiterhin in
Aktion treten zu können (Auto fahren, Geld
haben, Tüten schleppen, begehrenswert sein), ansonsten aber weint sie
passiv und unerfüllt ihrer einstigen großen Schönheit nach. [Die Welt, 23.04.2019]
[…] wenn alle aus der Grube heraus sind,
darf gesprengt werden. Der riesige Bagger tritt in
Aktion. Er schaufelt wieder die Brocken auf
das Laufband, das ins dunkle Nichts rattert. [Süddeutsche Zeitung, 02.08.2014]
Wenn wir moralische Entscheidungen treffen, treten Regionen des
Gehirns in Aktion, die wir von fernen Vorfahren
aus dem Tierreich geerbt haben. [Die Zeit, 22.12.2009, Nr. 53]
Jeden Sommer treten in ganz Europa Scharen von Forstleuten in
Aktion, um den Zustand der Wälder zu
erfassen. [Neue Zürcher Zeitung, 08.12.1999]
c)
Phrasem:
⟨in Aktion (sein) (= in Betätigung, im Einsatz (sein))⟩
Beispiele:
Jetzt, mit 67 im Spätherbst seiner Karriere, ist er als
Krisenmanager beim FC Fulham in Aktion. [Süddeutsche Zeitung, 27.12.2018]
Der wichtigste Tipp zum Anfang: Ganz langsam frühstücken! Das
klingt eher nach Yoga. Damit kann ich wenig anfangen. Ich bin lieber in
Aktion. Anstrengend wirkt Golf auch
nicht. [Welt am Sonntag, 21.04.2019, Nr. 16]
Dummheit in Aktion nennt man Rohheit. [Die Welt, 21.12.2018]
Er [ein bestimmter »Tatort«] öffnet den üblichen Blickwinkel auf die Institution Polizei: Neben der vertrauten Mordkommission sieht man die Autobahnpolizei und die Abteilung »Interne Ermittlungen« ständig in Aktion. [Süddeutsche Zeitung, 01.12.2007]
Drei freie Tage nach dem derben 2:7 gegen die
Berlin Capitals, ein kurzer
Weihnachtsurlaub für die Eishockey‑Profis – doch ab Sonntag sind die
Eisbären schon wieder in
Aktion. [Die Welt, 24.12.1999]
3.
Reiten bestimmte Beinbewegung beim Pferd
Beispiele:
Der Paso Corto ist vergleichbar mit dem Arbeitstrab und das
bevorzugte Tempo im Gelände und für die gymnastizierende Arbeit in der Bahn.
Der Raumgriff ist mittel bei ruhiger, gleichmäßiger Vorwärtsbewegung. Dabei
soll das Pferd weder eine übertriebene Aktion noch
ein zu hohes Tempo zeigen. [Paso Finos, 02.06.2014, aufgerufen am 06.11.2019]
Das Hauptargument für den Kauf eines Gangpferdes ist natürlich seine
Spezialgangart. Ob Tölt, Walk oder Foxtrott – jede Viertaktgangart, korrekt
geritten, gibt dem Reiter das Gefühl ruhig dahinzugleiten, während die Beine
des Pferdes in unglaublicher Geschwindigkeit unter dem Reiter zu rotieren
scheinen. […] Dabei darf nicht vergessen
werden, daß der Tölt für das Pferd grundsätzlich anstrengender ist als der
Trab, umso mehr, je höher die Aktion und je geringer
der Raumgriff ist. [Der Standard, 23.11.2000]
4.
Physik Wirkung (Größe mit der Dimension Energie mal Zeit oder Impuls mal Weglänge)
Beispiele:
Beruflich beschäftige er sich jedoch vor allem mit ihrer [der Musik] Wirkung. Was nämlich in der Physik richtig sei – Aktion gleich Reaktion –, hoffe er dereinst auch für musikalische Darbietungen nachweisen zu können. [Neue Zürcher Zeitung, 18.04.2006]
Als Freud vom Realitätsprinzip zu sprechen begann, gab es für die
Philosophie seiner Zeit keine Differenz zur Physik seiner Zeit: Realität
wird bestimmt durch Kraft und Stoß, durch Aktion und
Reaktion, die sichtbar und meßbar sind. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.04.2002]
Sie [die Wassertropfen] kommen
[beim Duschen] mit Druck sehr schnell aus
der Düse, werden im Fallen aber trotz der Erdanziehung langsamer, da die
Luftreibung sie abbremst. »Und da in der Physik auf jede
Aktion eine Reaktion folgt, beginnt die Luft
aufzusteigen«[…]. [Welt am Sonntag, 15.07.2001]
5.
befristetes Angebot einer Ware oder Dienstleistung zu einem herabgesetzten Preis
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Aktion ankündigen
Beispiele:
Bei Äpfeln gibt es derzeit drei Wochen lang eine Aktion mit Sonderpreisen. [Der Standard, 27.08.2014]
Die beiden Schwesterunternehmen Aldi Nord und Aldi Süd verkaufen
zeitlich begrenzt Tickets des Kooperationspartners Flixbus, mit denen man
zum Einheitspreis von 9,99 Euro quer durch Europa touren kann.
[…] Mit
der limitierten Aktion dürfte Aldi auf einen
willkommenen Nebeneffekt zielen: bei den Konsumenten als Preisbrecher
wahrgenommen zu werden. [Die Welt, 18.04.2019]
[…] bei Roller gibt es
die scheinbar schon obligatorischen 50 Prozent auf freigeplante Küchen, mit
denen der Discounter seit vielen Jahren regelmäßig lockt. Zwar stellt sich
bei solchen Aktionen immer auch die Frage, wie
realistisch eigentlich der Ausgangspreis ist, von dem die Möbelverkäufer die
Rabatte am Ende abziehen. [Die Welt, 28.12.2018]
Deutschlands größter Lebensmittelhändler senkte für Tausende
Drogerieartikel die Preise. Mit Aktionen unter dem
Motto »Genauso günstig wie im Drogeriemarkt« versuchen viele der
Edeka‑Kaufleute die Kunden zu locken. [Süddeutsche Zeitung, 02.06.2018]
Bei der Aktion bis 22. Januar will Praktiker
20 Prozent Rabatt auf alle Produkte außer Tiernahrung geben. [Der Spiegel, 19.01.2005 (online)]
letzte Änderung:
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Aktion f. ‘Handlung, Tätigkeit, Unternehmung, gezieltes Vorgehen, Ereignis’, entlehnt (16. Jh.) aus lat. āctio (Genitiv āctiōnis) ‘Bewegung, Handlung, Tätigkeit, Gerichtsverhandlung, Klage, klagbarer Anspruch’, zu lat. agere (āctum) ‘in Bewegung setzen, treiben, handeln, tätig sein, verfahren, verhandeln, vor Gericht betreiben, sein Recht geltend machen, klagen’ (s. agieren, Aktie, Reaktion); früher auch (dem Lat. folgend) ‘Klage, einklagbarer Anspruch’ (2. Hälfte 15. Jh. bis Ende 18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
(große) Aktion ·
aufwändig ·
mit großem Aufwand verbunden ●
(ziemlicher) Akt ugs. ·
Gugelfuhr(e) ugs., schwäbisch ·
Kugelfuhr(e) ugs., schwäbisch
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Aktion fachspr., Handel ·
Aktionsverkauf fachspr., Handel ·
Sonderverkauf fachspr., Handel ·
Verkaufsaktion fachspr., Handel
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Aktion‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aktion‹.
Happening
Kinderschminke
Performances
Rahmen
Ungehorsam
Verteilen
Ziel
bundesweit
derartig
einmalig
gelungen
gemeinsam
gewalttätig
gezielt
humanitär
konzertiert
koordiniert
militant
militärisch
planen
solch
spektakulär
spontan
starten
symbolisch
terroristisch
treten
ungewöhnlich
unterstützen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aktinometer Aktinometrie aktinomorph Aktinomykose Aktinomyzet |
aktional Aktionär Aktionärsanteil Aktionärsbeschluss Aktionärsbrief |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)