Wirtschaft Mitglied einer Aktiengesellschaft
Aktionär, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Aktionärs · Nominativ Plural: Aktionäre
Aussprache
Worttrennung Ak-ti-onär · Ak-tio-när
Wortbildung
mit ›Aktionär‹ als Erstglied:
Aktionärsanteil
· Aktionärsbeschluss · Aktionärsbrief · Aktionärsclub · Aktionärsgruppe · Aktionärsklub · Aktionärskreis · Aktionärskritik · Aktionärsschützer · Aktionärsstruktur · Aktionärstreffen · Aktionärsversammlung · Aktionärsvertreter
· mit ›Aktionär‹ als Letztglied: Altaktionär · Ankeraktionär · Einzelaktionär · Hauptaktionär · Kleinaktionär · Mehrheitsaktionär · Minderheitsaktionär · Vorzugsaktionär
· mit ›Aktionär‹ als Letztglied: Altaktionär · Ankeraktionär · Einzelaktionär · Hauptaktionär · Kleinaktionär · Mehrheitsaktionär · Minderheitsaktionär · Vorzugsaktionär
Herkunft aus gleichbedeutend actionnairefrz
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Aktie · Aktiengesellschaft · Aktienkapital · Aktionär
Aktie
f.
‘Anteil am Grundkapital einer Aktiengesellschaft, Anteilschein, Wertpapier’,
Übernahme (Mitte 17. Jh.) von
nl.
actie
(älter
action)
‘Aktion, Tätigkeit, Rechtsanspruch, Anteilschein’.
Daneben begegnet im 17. und 18. Jh.
nicht selten die frz. Form
Action.
Beide gehen auf
lat.
āctio
(Genitiv
āctiōnis)
‘Bewegung, Handlung, Tätigkeit, Gerichtsverhandlung, Klage, Rechtsanspruch’
zurück,
zu
lat.
agere
‘in Bewegung setzen, treiben, handeln, klagen’
(s.
agieren,
Aktion).
Die zuvor im Nordwestd.
(nach nl. Vorbild)
bezeugte Bedeutung
‘einklagbarer Anspruch, Anrecht’
(2. Häfte 15. Jh.)
bleibt räumlich und zeitlich
(bis Ende 16. Jh.)
begrenzt;
dagegen setzt sich die Bedeutung
‘Anteilschein, Wertpapier’
nach 1700 schnell durch.
–
Aktiengesellschaft
f.
‘Handelsgesellschaft, Unternehmen, dessen Stammkapital durch Einlagen, durch den Verkauf von Aktien aufgebracht wird’
(1. Hälfte 19. Jh.),
älter
Aktienhandlung
(Anfang 18. Jh.).
Aktienkapital
n.
‘Grundkapital einer Aktiengesellschaft’
(2. Hälfte 18. Jh.).
Aktionär
m.
‘Besitzer von Aktien, Mitglied einer Aktiengesellschaft’
(Mitte 18. Jh.),
aus gleichbed.
frz.
actionnaire;
älter
Aktionist
(Ende 17. Jh. bis Mitte 19. Jh.),
nl.
actionist.
Thesaurus
Ökonomie
Synonymgruppe
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Aktionär‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aktionär‹.
Commerzbank_ag
Interesse
Leidtragende
Zustimmung
abstimmen
aktivistisch
anbieten
anwesend
ausschütten
außenstehend
empfehlen
erhalten
frei
freuen
gebeutelt
grösste
grössten
grösster
inländisch
klagend
kommunal
profitieren
restlich
stimmen
unterbreiten
verblieben
vorschlagen
zustimmen
zweitgroßt
übrig
Verwendungsbeispiele für ›Aktionär‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der Inflation verminderte sich die Zahl der freien Aktionäre sehr stark.
[Nahmer, Nöll von der Robert: Weltwirtschaft und Weltwirtschaftskrise. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 18828]
Die Aktionäre erwarten, dass ihre Anlagen so effizient wie möglich gemanagt werden.
[Die Zeit, 20.04.2000, Nr. 17]
Wer gute Ideen hat, findet heute Aktionäre, denn Ideen sind unbegrenzt verwertbar – bis sie von besseren abgelöst werden.
[Die Zeit, 17.02.2000, Nr. 8]
So richtig Freude dürfte der Brief bei den Aktionären freilich nicht auslösen.
[Die Zeit, 03.02.2000, Nr. 6]
Er hat in diesem Kampf ausschließlich im Interesse der Aktionäre zu handeln.
[Die Zeit, 20.01.2000, Nr. 4]
Zitationshilfe
„Aktionär“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aktion%C3%A4r>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aktionszentrum Aktionswoche Aktionsware Aktionsturbine Aktionstag |
Aktionärsanteil Aktionärsbeschluss Aktionärsbrief Aktionärsclub Aktionärsgruppe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus