Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Aktionsbasis, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Aktionsbasis · Nominativ Plural: Aktionsbasen
Worttrennung Ak-ti-ons-ba-sis
Wortzerlegung Aktion Basis

Verwendungsbeispiele für ›Aktionsbasis‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Diese Aktionsbasis war unersetzlich, sie war es auch als Soldatenreservoir. [Heuß, Alfred: Das Zeitalter der Revolution. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 20549]
Das Zentrum hätte kaum eine Aktionsbasis für Sonnenschein darstellen können. [Die Zeit, 18.10.1963, Nr. 42]
Die Möglichkeit, sich einem anderen mitzuteilen, trägt aber auch wesentlich bereits zur Aktionsbasis für mögliche Berufshilfen bei. [Süddeutsche Zeitung, 03.06.1995]
Unser Land ist nicht mehr nur Ruheraum, sondern längst Aktionsbasis, mit allen Konsequenzen. [Die Welt, 22.11.2003]
Als Aktionsbasis für diese Europa‑Politik hat er eine organisierte politische Zusammenarbeit gaullistischer Prägung der sechs EWG‑Staaten vorgeschlagen. [Die Zeit, 03.12.1965, Nr. 49]
Zitationshilfe
„Aktionsbasis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aktionsbasis>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Aktionsausschuss
Aktionsart
Aktionist
Aktionismus
Aktion
Aktionsbereich
Aktionsbündnis
Aktionseinheit
Aktionsfeld
Aktionsform