Verwendungsbeispiele für ›Aktionsforschung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diagnostische Aktionsforschung ist eine Forschung, die auf Handlung vorbereitet und zur Handlung führt.
[Kleiber, Dieter: Handlungsforschung. In: Asanger, Roland u. Wenninger, Gerd (Hgg.) Handwörterbuch Psychologie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 6434]
Aktionsforschung nennt sich diese stark auf die Anwendung ausgerichtete sozialwissenschaftliche Methode.
[Die Zeit, 13.12.2010, Nr. 50]
Ideal wäre eine kooperative Gruppe oder Institution, die auf ein bestimmtes Ziel hinarbeiten will und bereit ist, sich den Anforderungen der Experimentellen Aktionsforschung zu unterwerfen.
[Kleiber, Dieter: Handlungsforschung. In: Asanger, Roland u. Wenninger, Gerd (Hgg.) Handwörterbuch Psychologie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 6436]
Ich würde gerne Aktionsforschung im Bereich der Sozialen Verteidigung machen, denn das Einüben von nichtmilitärischen Verteidigungsmöglichkeiten hat bei mir politische Priorität.
[Der Spiegel, 11.03.1985]
Aktionsforschung gilt als ein methodischer Ansatz, diesen ethischen Maßstäben gerecht werden zu wollen.
[Wienand, Manfred W. u. Wienand, Monika Maria: Berufsethik des Psychologen. In: Asanger, Roland u. Wenninger, Gerd (Hgg.), Handwörterbuch Psychologie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 425]
Zitationshilfe
„Aktionsforschung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aktionsforschung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aktionsform Aktionsfeld Aktionseinheit Aktionsbündnis Aktionsbereich |
Aktionsfähigkeit Aktionsgemeinschaft Aktionsgruppe Aktionskarte Aktionskatalog |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)