Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Aktionskunst, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Aktionskunst · Nominativ Plural: Aktionskünste · wird selten im Plural verwendet
Worttrennung Ak-ti-ons-kunst
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Kunstform, die künstlerische Aktionen an die Stelle von Kunstobjekten stellt

Verwendungsbeispiele für ›Aktionskunst‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Öffentlichkeit von Aktionskunst ist da nur ein Instrument unter vielen. [Die Zeit, 29.03.2010, Nr. 13]
Regelmäßig versucht das Kollektiv, das vor mehr als zehn Jahren entstanden ist, durch Aktionskunst zu provozieren. [Süddeutsche Zeitung, 10.04.2003]
In diesen Büchern wird ihre Aktionskunst repräsentativ, greifbar und auch museumswürdig. [Die Zeit, 20.07.1984, Nr. 30]
Ende der fünfziger und in den sechziger Jahren gehörte er zu den Pionieren der Aktionskunst. [Süddeutsche Zeitung, 06.04.1998]
Das hatte etwas von Aktionskunst, man hört solche Klänge ausschließlich auf Vernissagen. [Der Tagesspiegel, 23.05.2005]
Zitationshilfe
„Aktionskunst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aktionskunst>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Aktionskreis
Aktionskomitee
Aktionskatalog
Aktionskarte
Aktionsgruppe
Aktionskünstler
Aktionsparameter
Aktionsplan
Aktionspotential
Aktionspotenzial