Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Aktivismus, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Aktivismus · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Ak-ti-vis-mus
Wortzerlegung aktiv -ismus
Wortbildung  mit ›Aktivismus‹ als Letztglied: Netzaktivismus
Herkunft Latein
Icon Wortgeschichte digital Zu diesem Eintrag finden Sie auch eine Wortgeschichte, bereitgestellt von unserem Projektpartner Wortgeschichte digital.
eWDG

Bedeutung

aktives, zielstrebiges Vorgehen, Tätigkeitsdrang
Beispiele:
großen Aktivismus zeigen
dieser Erfolg ist seinem Aktivismus zuzuschreiben

Typische Verbindungen zu ›Aktivismus‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aktivismus‹.

Verwendungsbeispiele für ›Aktivismus‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mit äußerster Energie hat das chinesische Volk einen großen sozialistischen Aktivismus an den Tag gelegt. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1979]]
Hier gibt es nämlich kaum eine Tradition von außenpolitischem Aktivismus. [Die Zeit, 29.04.2009, Nr. 18]
Ordnungspolitisch ist das aber ebenso sinnfrei wie zu viel Aktivismus. [Die Zeit, 13.09.2006, Nr. 38]
Und schon steigert er sich wieder in seinen schonungslosen Aktivismus hinein. [Die Zeit, 04.02.1991, Nr. 05]
Das wird mir sicher in der heutigen Zeit des ausgesprochenen Aktivismus als Mangel ausgelegt werden. [o. A.: Siebenter Tag. Mittwoch, 28. November 1945. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1945], S. 22566]
Zitationshilfe
„Aktivismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aktivismus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Aktivierungskode
Aktivierungsgebühr
Aktivierungsenergie
Aktivierungscode
Aktivierungsanalyse
Aktivist
Aktivistenabzeichen
Aktivistenarbeit
Aktivistenbewegung
Aktivistenbrigade