Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Aktivität, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Aktivität · Nominativ Plural: Aktivitäten · wird meist im Singular verwendet
Aussprache  [aktiviˈtɛːt]
Worttrennung Ak-ti-vi-tät
Herkunft aus activitasmlat ‘Wirkungskraft’, vgl. gleichbedeutend activitéfrz

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. aktives Verhalten, Tätigkeitstrieb
  2. 2. [Chemie] Wirksamkeit
eWDG

Bedeutungen

1.
aktives Verhalten, Tätigkeitstrieb
in gegensätzlicher Bedeutung zu Passivität, Inaktivität
Beispiele:
geistige, schöpferische, gesellschaftliche, politische Aktivität zeigen
[der Gegensatz] zwischen seiner beweglichen, elastischen Aktivität und der … Blässe seines Gesichtes [ Th. MannBuddenbrooks1,479]
2.
Chemie Wirksamkeit
in gegensätzlicher Bedeutung zu Inaktivität
Beispiel:
ein Katalysator bestimmter Aktivität
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

aktiv · Aktiv1 · Aktiv2 · aktivieren · Aktivist · Aktivität
aktiv Adj. ‘tatkräftig, tätig, geschäftig, unternehmend’, entlehnt (16. Jh.) aus gleichbed. lat. āctīvus, einer Bildung zu lat. agere (āctum) ‘in Bewegung setzen, treiben, handeln, tätig sein’, bis ins 18. Jh. vorwiegend adverbial verwendet entsprechend lat. āctīvē. Sehr geläufig seit Ende des 18. Jhs. in unterschiedlichen Bedeutungen wie ‘im Beruf, im Dienst stehend’ und in in jüngerer Sprache entwickelten Auffassungen wie ‘rührig, zielstrebig’; in der Chemie ‘stark reaktionsfähig’ (aktive Körper), ‘Strahlen aussendend’ (s. radioaktiv); in der Medizin ‘fortschreitend’ (aktive Tbc), ‘in besonderer Weise wirksam’ (biologisch aktives Insulin). In der Grammatik bedeutet aktiv ‘transitiv’ (18./19. Jh.) und ‘als Aktiv gebraucht, das Aktiv betreffend’, wofür jünger aktivisch sich durchsetzt. Einige Verwendungen erklären sich aus der Opposition zu passiv (s. d.), so aktives Wahlrecht, aktive Bestechung. – Aktiv1 n. ‘Tätigkeitsform’ (18. Jh.), eines der Genera verbi; aus spätlat. (verbum) āctīvum substantiviert und bis in die jüngste Zeit in der Form Aktivum verwendet. Endungsloses Aktiv tritt im 19. Jh. auf und setzt sich in der Gegenwart durch. Aktiv2 n. ‘aktivste Gruppe einer gesellschaftlichen Organisation, Arbeitsgruppe, die für die Bewältigung bestimmter Aufgaben gebildet wird’ (Mitte 20. Jh.), nach gleichbed. russ. aktív (актив); vgl. Zusammensetzungen wie Eltern-, Lern-, Parteiaktiv. aktivieren Vb. ‘in Gang bringen, in Tätigkeit setzen’ (1. Hälfte 19. Jh.), aus gleichbed. frz. activer. Aktivist m. ‘zielbewußt Handelnder, tatkräftiger Mensch’ und ‘anerkannter Neuerer’. Zu Anfang des 20. Jhs. auftretend im Sinne von ‘aktiv Tätiger’, auch ‘Vertreter des Aktivismus’, einer philosophischen Richtung, die die Beantwortung der Lebensfragen durch selbstgesetzte Normen vertritt. In der zweiten Bedeutung, die von russ. aktivíst (активист) ‘Angehöriger eines Aktivs’ mitgeprägt ist, wurde das Wort seit 1948 im östlichen Dt. auch als verliehener Titel gebraucht. Aktivität f. ‘Tätigkeit, Geschäftigkeit, Tatbereitschaft, Wirksamkeit’, entlehnt (2. Hälfte 17. Jh.) unter Einfluß von frz. activité aus mlat. activitas (Genitiv activitatis) ‘Wirkungskraft’.

Thesaurus

Synonymgruppe
Aktivität · Bemühungen · Handeln · Handlung · Initiativen · Maßnahmen  ●  Tätigkeit  Hauptform · Tun  geh.
Unterbegriffe
Synonymgruppe
Unterbegriffe
Assoziationen
Physik
Synonymgruppe
Aktivität · Zerfallsrate
Oberbegriffe
  • physikalische Größe  ●  reale Größe fachspr. · tatsächliche Größe fachspr.
Assoziationen
Synonymgruppe
(das) Wirken · Aktivität · Betätigung · Tätigkeit
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Aktivität‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aktivität‹.

Verwendungsbeispiele für ›Aktivität‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Den größten Teil seiner Aktivitäten widmet es der Wahrnehmung seiner selbst. [Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 469]
Es verfällt mit seiner jähen Aktivität, es setzt keine Zeit an. [Strauß, Botho: Der junge Mann, München: Hanser 1984, S. 350]
Er beruht auf dem Ineinandergreifen zweier heterogener Determinationen in der Bestimmung der menschlichen Aktivität. [Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt, Berlin: de Gruyter 1940, S. 314]
In der gesamten orthodoxen Literatur tritt die Schätzung ökonomischer Aktivität stark hervor. [Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.), Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. I, Tübingen: Mohr 1920 [1916-1919], S. 449]
Wir verpflichten uns, Aktivitäten zum Aufbau von handelsbezogenen Kapazitäten eine höhere Priorität einzuräumen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Zitationshilfe
„Aktivität“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aktivit%C3%A4t>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Aktivitas
Aktivistin
Aktivistennadel
Aktivistenehrung
Aktivistendissertation
Aktivitätsniveau
Aktivitätsphase
Aktivkohle
Aktivkohlefilter
Aktivlautsprecher