Aktivlautsprecher, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Aktivlautsprechers · Nominativ Plural: Aktivlautsprecher
Worttrennung Ak-tiv-laut-spre-cher
Wortzerlegung aktiv Lautsprecher
Thesaurus
Technik
Synonymgruppe
Aktivbox ·
Aktivlautsprecher
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Aktivlautsprecher‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als einziger Monitor im Test verfügt der Philips über eingebaute Aktivlautsprecher.
[C’t, 1998, Nr. 17]
Der USB‑Anschluss liefert dagegen nur den Strom für den eingebauten Verstärker der Aktivlautsprecher.
[C’t, 2000, Nr. 8]
Sie hat meist auch einen Platz für eine weitere Festplatte, versorgt das Notebook mit Netzstrom und bietet Anschlüsse für externe Bildschirme, Tastatur, Aktivlautsprecher und Netzwerke.
[Süddeutsche Zeitung, 16.02.1999]
Besser seien da schon die Aktivlautsprecher von Yamaha für 99 DM.
[C’t, 1997, Nr. 8]
Neben der Kopfhörerbuchse stehen zwei zusätzliche Ausgänge mit Linepegel zum Anschluss von Aktivlautsprechern bereit.
[C’t, 2000, Nr. 26]
Zitationshilfe
„Aktivlautsprecher“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aktivlautsprecher>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aktivkohlefilter Aktivkohle Aktivitätsphase Aktivitätsniveau Aktivität |
Aktivlegitimation Aktivposten Aktivprozess Aktivsaldo Aktivseite |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus