Aktor, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Aktors · Nominativ Plural: Aktoren
Aussprache
Worttrennung Ak-tor (computergeneriert)
Thesaurus
Technik
Synonymgruppe
Aktor
·
Aktuator
Oberbegriffe |
|
Antonyme |
Typische Verbindungen zu ›Aktor‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aktor‹.
Verwendungsbeispiele für ›Aktor‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gleichzeitig grenzen sich die Aktoren selbst gegen diese drei Welten ab.
[Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns - Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 178]
Der zurechnungsfähige Aktor verhält sich nicht nur in seinen unmittelbar moralisierbaren Handlungen, sondern ebenso in seinen kognitiven wie in seinen expressiven Äußerungen selbstkritisch.
[Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns - Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 109]
Bei normenregulierten Handlungen bezieht sich der Aktor, indem er eine interpersonale Beziehung eingeht, auf etwas in der sozialen Welt.
[Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns - Bd. 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 146]
Aber oft soll der Aktor nur eine kleine Bewegung ausführen, für die eine Art Muskel viel besser geeignet wäre.
[Die Zeit, 19.07.2010, Nr. 29]
Hier bezieht sich der Aktor, indem er etwas von sich vor einem Publikum enthüllt, auf etwas in seiner subjektiven Welt.
[Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns - Bd. 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 148]
Zitationshilfe
„Aktor“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aktor>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aktmodell Aktmalerei Aktklasse Aktivzins Aktivurlaub |
Aktphotograph Aktphotographie Aktrice Aktschluss Aktstudie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)