Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Akustik, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Akustik · Nominativ Plural: Akustiken · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Akus-tik
Wortzerlegung akustisch -ik
Wortbildung  mit ›Akustik‹ als Erstglied: Akustiker · Akustikgitarre  ·  mit ›Akustik‹ als Letztglied: Elektroakustik · Raumakustik · Spannungsakustik · Sprechakustik
Herkunft zu akūstikósgriech (ἀκουστικός) ‘zum Hören, zum Gehör gehörig, hörend’ < akū́eingriech (ἀκούειν) ‘hören’

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. [Physik] Lehre vom Schall
  2. 2. [Physik, Bauwesen] Schallverhältnisse
eWDG

Bedeutungen

1.
Physik Lehre vom Schall
Beispiel:
die Gesetze der Akustik
2.
Physik, Bauwesen Schallverhältnisse
Beispiel:
der Saal hat eine schlechte, ausgezeichnete Akustik
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

akustisch · Akustik
akustisch Adj. ‘den Schall, das Gehör betreffend, klanglich’, entlehnt (1. Hälfte 18. Jh.) aus griech. akūstikós (ἀκουστικός) ‘zum Hören, zum Gehör gehörig, hörend’, einer Ableitung von griech. akū́ein (ἀκούειν) ‘hören’, dies wahrscheinlich verwandt mit dt. hören (s. d.). – Akustik f. ‘Lehre vom Schall, von den Tönen’ (1. Hälfte 18. Jh.), nach griech. akūstikḗ (téchnē) (ἀκουστικὴ τέχνη). Die Bedeutung ‘Klangwirkung, Schallverhältnisse’ entwickelt sich im 19. Jh.

Thesaurus

Synonymgruppe
Akustik · Lehre vom Schall · Schalllehre
Assoziationen
Synonymgruppe
Akustik (eines Raums) · Klangbeschaffenheit · Klangwirkung

Typische Verbindungen zu ›Akustik‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Akustik‹.

Verwendungsbeispiele für ›Akustik‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Akustik der Royal Festival Hall ist zwar inzwischen verbessert worden, doch das Ergebnis ist immer noch unbefriedigend. [Die Zeit, 28.06.2010, Nr. 26]
Bei guter Akustik können wir sogar einen großen Saal mit unserem Klang füllen. [Die Zeit, 09.06.2008, Nr. 23]
Bestimmt nicht die gute Akustik dieses Raums, wurde doch das gesamte Konzert elektrisch verstärkt. [Die Zeit, 13.09.2007, Nr. 37]
Sie hat nichts mit Akustik zu tun, aber viel mit Autos. [Die Zeit, 01.09.2004, Nr. 36]
So ist nun einmal die Akustik in den Räumen der Ewigkeit. [Bauer, Josef Martin: So weit die Füße tragen, Frankfurt a.M: Fischer 1960 [1955], S. 352]
Zitationshilfe
„Akustik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Akustik>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Akupunkturpunkt
Akupunktur
Akupunkteur
Akupressur
Akuität
Akustiker
Akustikgitarre
Akustochemie
Akut
Akutbehandlung