(in nördlichen Seen und ruhigen Flüssen lebender) großer Karpfenfisch, der sehr viele Gräten hat
Aland, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Aland‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Außenminister Finnlands und Schwedens berichteten über den den interessierten Mächten vorgelegten Plan zum Schutze der Neutralität Alands.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1939]]
Die Europameister Julius Brink und Jonas Reckermann (Berlin) verzichteten auf einen Start in Aland, Brink leidet an einer schweren Erkältung.
[Die Zeit, 18.08.2011 (online)]
Im Bereich des Nationalparks "Unteres Odertal" beobachten die Berliner Forscher strömungsliebende Arten wie Döbel, Aland, Weißflossengründling.
[Der Tagesspiegel, 14.09.1999]
Aber wie kann das der Leiter der Planfestellungsbehörde, fragt sich Aland?
[Der Tagesspiegel, 28.09.2004]
Zander, Rapfen, Aland oder Blei können anhand der Signale zu jeder Zeit geortet und individuell erkannt werden.
[Der Tagesspiegel, 10.04.2001]
Zitationshilfe
„Aland“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aland>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Alamodewesen Alalie Alabasterglas Alabaster Alaaf |
Alanin Alant Alantöl Alarm Alarmanlage |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora