Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Alarm, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Alarm(e)s · Nominativ Plural: Alarme
Aussprache  [aˈlaʁm]
Mehrwortausdrücke  blinder Alarm
Herkunft zu all’armeital (heute allarmeital) ‘zu den Waffen’ < aital ‘zu’ + armaital ‘Waffe’ (älterer Plural armeital) < armalat Plural ‘Rüstung, Waffen’
eWDG

Bedeutung

Warnung bei Gefahr
Beispiele:
voreiliger Alarm
blinder Alarm
umgangssprachlich Alarm schlagen (= Lärm schlagen)
historisch Alarm blasen
Alarm! (= Ruf zur Bereitschaft)
übertragen Beunruhigung
Beispiel:
Eine leichte Tuberkulose […] die nicht zum Alarm nötigte [ FrischStiller117]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Alarm · alarmieren
Alarm m. ‘Warnsignal bei Gefahr, Zustand der Gefahr, Beunruhigung, Bereitschaft’. Frühnhd. Al(l)erma, Al(l)erm, Al(l)arm (durch Wegfall des unbetonten Anlauts auch Lermen, Lerma(n), woraus Lärm, s. d.) sind entlehnt (15. Jh.) aus dem militärischen Weck- und Waffenruf ital. all’arme, auch all’armi ‘zur Waffe, zu den Waffen’, wobei das ebenfalls dem Ital. entstammende mfrz. al(l)arme, frz. alarme ‘Notruf, Beunruhigung, Schrecken’ gelegentlich vermittelt haben kann. Das zugrundeliegende Substantiv ital. arme, arma ‘Waffe’ (Plur. armi) setzt gleichbed. spätlat. arma f. fort, das aus lat. arma Plur. ‘Rüstung, Waffen’ hervorgeht. – alarmieren Vb. ‘zu Hilfe, zum Einsatz rufen, warnen, aufschrecken, beunruhigen’ (2. Häfte 17. Jh.), nach gleichbed. frz. alarmer.

Thesaurus

Technik
Synonymgruppe
Unterbegriffe
  • Einsatzalarm · Fernalarm
  • Hausalarm · Internalalarm
  • Blinder Alarm · Böswilliger Alarm · Technischer Alarm · Täuschungsalarm  ●  Falschalarm Hauptform · Fehlalarm Hauptform
  • Brandalarm · Feueralarm
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Alarm‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Alarm‹.

Verwendungsbeispiele für ›Alarm‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Morgens um fünf gleich nach dem Alarm ist er losgegangen. [Knef, Hildegard: Der geschenkte Gaul, Berlin: Ullstein 1999 [1970], S. 58]
Noch während des Alarms hatten sich Tausende geschworen, das Lager nicht mehr zu verlassen. [Apitz, Bruno: Nackt unter Wölfen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1958], S. 339]
Damit täuscht er aber nicht vor, vorher im Kabinett laut Alarm geschlagen zu haben. [Die Zeit, 06.05.1999, Nr. 19]
Wegen dieses Depots besteht aber immer noch Alarm am Rhein. [Der Spiegel, 17.11.1986]
Ich erlebte, sooft ich auch dort war, nicht einen einzigen Alarm. [Salomon, Ernst von: Der Fragebogen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1951], S. 420]
Zitationshilfe
„Alarm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Alarm>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Alantöl
Alant
Alanin
Aland
Alamodewesen
Alarmanlage
Alarmbereitschaft
Alarmfall
Alarmgeber
Alarmglocke