Gerät, das (selbstständig) Alarm auslöst
Alarmgeber, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Alarmgeber‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schließlich wäre es auch möglich, mehr als einen Alarmgeber zu verwalten.
[C't, 1991, Nr. 4]
Selbst solche ausgeklügelten Systeme zerstreuen die größten Sorgen der Alarmgeber jedoch nicht immer.
[Die Zeit, 02.04.2008, Nr. 13]
Besorgte Eltern könnten ihren Süßen eine Drohne auf dem Schulweg hinterherschicken, gern mit Alarmgeber, wenn der übliche Weg verlassen wird.
[Die Zeit, 13.12.2012, Nr. 50]
Die sogenannte Hardware‑, Laser‑ und Radarmeßgeräte sowie Alarmgeber, lieferten die Fachleute der Raffineriegesellschaft.
[Die Welt, 01.03.1999]
Zitationshilfe
„Alarmgeber“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Alarmgeber>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Alarmfall Alarmbereitschaft Alarmanlage Alarm Alantöl |
Alarmglocke Alarmierung Alarmismus Alarmist Alarmklingel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)