Zustand des Vorbereitetseins auf eine möglicherweise unmittelbar auftretende Gefahr
Alarmzustand, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Alarmzustand‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Alarmzustand‹.
Verwendungsbeispiele für ›Alarmzustand‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der immer währende Alarmzustand blockiere unsere Wahrnehmung für die wirklich wichtigen Signale.
[Die Zeit, 30.09.1999, Nr. 40]
So wussten wir damals nichts von dem erhöhten Alarmzustand in China.
[Die Zeit, 30.05.2011, Nr. 22]
Obwohl Regen und Wind etwas nachgelassen hätten, bleibe die Region im Alarmzustand.
[Die Zeit, 26.08.2013 (online)]
Die Regierung rief erstmals in der jüngeren Geschichte des Landes den «Alarmzustand» aus und schaltete das Militär ein.
[Die Zeit, 05.12.2010 (online)]
So werden mögliche Alarmzustände erkannt und von weniger bedrohlichen Reizen abgegrenzt.
[Süddeutsche Zeitung, 17.02.2004]
Zitationshilfe
„Alarmzustand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Alarmzustand>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Alarmzeichen Alarmsystem Alarmstufe Alarmsteuerung Alarmsignal |
Alarmübung Alastrim Alaun Alaunerde Alaunfixierbad |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora