koboldhaftes Wesen, Nachtgespenst
Alp, der
Alternative Schreibung Alb
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Alp(e)s · Nominativ Plural: Alpe
Wortbildung
mit ›Alp‹ als Erstglied:
Albdruck
·
Albdrücken
·
Albtraum
·
Alpdruck
·
Alpdrücken
·
Alptraum
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
schwerer seelischer Druck
Grammatik: meist im Singular
Beispiel:
es lag ihm (wie) ein Alp auf der Brust, Seele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Alb · Alp2
Alb
m.
niederer, unterirdischer Naturgeist.
Nach dem germanischen Volksglauben stehen die
Alben,
Elben,
elbischen Wesen
den Kobolden und Zwergen nahe
(vgl. den Namen des Zwergkönigs
Alberich
‘der die Macht und den Reichtum der Elben besitzt’;
afrz.
Alberon,
frz.
Oberon).
Sie können die Menschen bedrängen
und müssen daher versöhnlich gestimmt werden,
so daß sie teils als feindlich,
teils als freundlich angesehen werden.
Ahd.
alb
(11. Jh.),
mhd.
alp,
asächs.
mnd.
mnl.
nl.
alf,
aengl.
ælf,
engl.
elf,
anord.
alfr
gehen möglicherweise wie
ahd.
elbiʒ,
anord.
elptr,
ǫlpt,
russ.-kslaw.
lebedь,
russ.
lébed’
(лебедь)
‘Schwan’
und
lat.
albus
‘weiß’
auf
ie.
*albh-
‘weiß’
zurück,
so daß das Wort als
‘weiße Nebelgestalt’
zu deuten ist.
Doch auch eine Verbindung zu
aind.
ṛbhúḥ
‘geschickt, kunstfertig, Künstler, Schmied’
ist denkbar,
da Zwerge und Elben als kunstfertige Schmiede gelten.
Die christliche Kirche interpretiert die Elben als Dämonen,
die mit dem Teufel im Bunde stehen.
Die wenigen ahd. Belege verstehen unter
alb
bereits ein gespenstisches, heimtückisches Wesen,
einen Nachtmahr, der später als Druckgeist aufgefaßt wird
und durch seine drückende Last auf der Brust des Schlafenden
Atembeklemmung verursacht,
dafür heute meist
Alp2
m.
vgl.
Alpdrücken
(um 1700),
Alpdruck
(um 1800),
Alptraum
(19. Jh.).
Engl.
elf
wird im 18. Jh. als
Elfe,
Elf2
(s. d.)
ins Dt. entlehnt;
es setzt die den Menschen freundliche Einstellung elbischer Wesen fort,
und die
Elfen
werden in der Romantik zu lieblichen Lichtgestalten idealisiert.
Typische Verbindungen zu ›Alp‹ (berechnet)
Verwendungsbeispiele für ›Alp‹, ›Alb‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und wann, so fragen viele, bricht alles als Alp über uns herein?
[Die Zeit, 10.11.1989, Nr. 46]
Aber das kenne ich, nicht erst seit der Alp; es geht mir gut dabei.
[Die Zeit, 05.12.1986, Nr. 50]
Weil man inzwischen süchtig ist, wartet man geduldig darauf, beim nächsten Mal von solchem Alp wieder befreit zu werden.
[Süddeutsche Zeitung, 17.07.2001]
Und da es dort keine Bäume mehr gibt, entsteht die Alp aus Stein.
[Süddeutsche Zeitung, 10.06.1997]
Nach meiner ersten Alp ließ ich mich von meinem Mann scheiden.
[Süddeutsche Zeitung, 14.05.1997]
Zitationshilfe
„Alp“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Alp#1>.
Alb, die
Alternative Schreibung Alp
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Alb · Nominativ Plural: Alben
Aussprache
Wortbildung
mit ›Alp‹ als Erstglied:
Albaufstieg
·
Albhochfläche
·
Albweide
·
Alpaufstieg
·
Alphorn
·
Alphütte
·
Alpsegen
·
Alpweide
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Alp1 · Alpe · Alm
Alp1
Alpe
f.
‘Weideplatz im Gebirge, Hochweide’,
ahd.
alba
(10. Jh.),
mhd.
albe,
dazu die Gebirgsnamen
Alb
und der Plural
Alpen
(lat.
Alpēs)
gehen wahrscheinlich auf ein altes Wort
*alb-
‘hoher Berg’
zurück,
das einer nicht-ie. Sprache angehört.
Gebirgsbewohner verbinden mit
Alp
die Vorstellung grüner Weideplätze,
während entfernt Wohnende an die rauhe Unwirtlichkeit
und den ewigen Schnee der Gipfel denken.
Daher wird schon in antiken Berichten der Name
Alpen
volksetymologisch mit
ie.
*albh-
‘weiß’
(vgl.
lat.
albus
‘weiß’
und
s.
Alb)
verknüpft.
Dem Nominativ
mhd.
albe
steht in den übrigen Kasus die Form
alben
gegenüber,
die durch Zusammenziehung und Angleichung zu gleichbed.
Alm
f.
entwickelt wird
(Ende 15. Jh.).
Zitationshilfe
„Alb“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Alb#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Alaunstift Alaunstein Alaunschiefer Alaunisierung Alaunfixierbad |
Albaner Albanerin Albanese Albanien Albanier |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora