Albhochfläche, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Albhochfläche · Nominativ Plural: Albhochflächen
Worttrennung Alb-hoch-flä-che
Wortzerlegung Alb2 Hochfläche
Verwendungsbeispiele für ›Albhochfläche‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenig weiter bei Kipfenberg beginnt der Aufstieg auf die Albhochfläche.
[Süddeutsche Zeitung, 31.03.1994]
Auch im Südwesten kam es wegen überfrierender Nässe zu Glatteisunfällen, vor allem auf der Albhochfläche.
[Süddeutsche Zeitung, 06.11.1998]
Ab Kipfenberg führt der Limesweg bergauf über die Albhochfläche in Richtung Denkendorf.
[Süddeutsche Zeitung, 31.03.1994]
Das Bild vermittelt einen Eindruck von Weite und Leere, ja einer gewissen Trostlosigkeit der Albhochfläche im Winter.
[Die Zeit, 08.12.1978, Nr. 50]
Vor etwa 15 Millionen Jahren stürzte ein Steinmeteorit mit dem Durchmesser von 1000 Metern und der kosmischen Geschwindigkeit von rund 70 000 Stundenkilometern auf die Albhochfläche.
[Süddeutsche Zeitung, 05.11.2004]
Zitationshilfe
„Albhochfläche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Albhochfl%C3%A4che>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Albernheit Alberge Alberei Albentitel Albencover |
Albinismus Albino Albit Albranke Albtraum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora