Albinismus, der
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
Medizin, Biologie Gruppe von angeborenen Stoffwechselerkrankungen, die zu einer Störung bei der Bildung des dunklen Pigments Melanin führen und sich in einem auffälligen Farbstoffmangel in Haut, Haaren und Augen von Menschen und Tieren äußern
Beispiele:
Albinismus ist genetisch bedingt. Den betroffenen
Menschen fehlt das Pigment Melanin, das Haut, Haar und Augen ihre Farbe
gibt. [Die Zeit, 16.08.2016 (online)]
Menschen mit Albinismus werden in etlichen
Ländern Afrikas diskriminiert und Opfer von Gewalt. [Süddeutsche Zeitung, 19.03.2018]
Albinismus ist angeboren und wird durch einen
Gendefekt verursacht. Dadurch kann der Körper rötliche, braune oder schwarze
Pigmente in der Haut nicht mehr oder nur noch eingeschränkt herstellen. Mit
dem weißen Fell ist der nun entdeckte Affe für Fressfeinde leicht zu
erkennen. [Der Spiegel, 03.05.2017 (online)]
Es gibt mindestens fünf verschiedene Erbanlagen, die so verändert
sein können, dass die Biosynthese der Pigmente gestört wird. Die Haut von
Betroffenen wird bei Sonne nicht braun. In Nordeuropa würden Albinos aber
kaum auffallen, da die Menschen hier als Anpassung an die geringe
Sonneneinstrahlung ohnehin hellhäutiger sind. Menschen mit
Albinismus bekommen leicht einen Sonnenbrand und
haben ein hohes Risiko für Hautkrebs. [Die Welt, 15.08.2014]
Michaela F[…] hat die Erbkrankheit
Albinismus und ist fast blind. [Der Tagesspiegel, 03.01.2001]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Albino · Albinismus
Albino m. Mensch, Tier ohne Pigmente in Haut, Haar und Augen, Übernahme (1. Hälfte 18. Jh.) von span. port. albino ‘Weißling’, Substantivierung (vielleicht über die Fügung span. negros albinos für pigmentlose Einwohner der westafrikanischen Küstengebiete) von span. albino ‘weißlich’, aus mlat. albinus ‘weiß’ (zu lat. albus ‘weiß’). – Albinismus m. ‘Pigmentanomalie’ (Mitte 19. Jh.), span. albinismo, frz. albinisme.
Thesaurus
Biologie,
Medizin,
Zoologie
Synonymgruppe
Farblosigkeit ●
Albinismus fachspr., lat. ·
Leukopathie fachspr., griechisch ·
Leuzismus fachspr., griechisch
Assoziationen |
|
Antonyme |
Typische Verbindungen zu ›Albinismus‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Albinismus‹.
Zitationshilfe
„Albinismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Albinismus>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Albhochfläche Albernheit Alberge Alberei Albentitel |
Albino Albit Albranke Albtraum Albugo |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)