Medizin, Biologie Gruppe von angeborenen Stoffwechselerkrankungen, die zu einer Störung bei der Bildung des dunklen Pigments Melanin führen und sich in einem auffälligen Farbstoffmangel in Haut, Haaren und Augen von Menschen und Tieren äußern
Beispiele:
Albinismus ist genetisch bedingt. Den betroffenen
Menschen fehlt das Pigment Melanin, das Haut, Haar und Augen ihre Farbe
gibt. [Die Zeit, 16.08.2016 (online)]
Menschen mit Albinismus werden in etlichen
Ländern Afrikas diskriminiert und Opfer von Gewalt. [Süddeutsche Zeitung, 19.03.2018]
Albinismus ist angeboren und wird durch einen
Gendefekt verursacht. Dadurch kann der Körper rötliche, braune oder schwarze
Pigmente in der Haut nicht mehr oder nur noch eingeschränkt herstellen. Mit
dem weißen Fell ist der nun entdeckte Affe für Fressfeinde leicht zu
erkennen. [Der Spiegel, 03.05.2017 (online)]
Es gibt mindestens fünf verschiedene Erbanlagen, die so verändert
sein können, dass die Biosynthese der Pigmente gestört wird. Die Haut von
Betroffenen wird bei Sonne nicht braun. In Nordeuropa würden Albinos aber
kaum auffallen, da die Menschen hier als Anpassung an die geringe
Sonneneinstrahlung ohnehin hellhäutiger sind. Menschen mit
Albinismus bekommen leicht einen Sonnenbrand und
haben ein hohes Risiko für Hautkrebs. [Die Welt, 15.08.2014]
Michaela F[…] hat die Erbkrankheit
Albinismus und ist fast blind. [Der Tagesspiegel, 03.01.2001]