Mineralogie meist weißes, wichtiges gesteinsbildendes Mineral
Albit
Worttrennung Al-bit (computergeneriert)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Albit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie können Mineral Albit als "Platzhalter" für das Erdmantelmaterial, umgeben von Wasser, zusammenpressen.
[Süddeutsche Zeitung, 14.05.1998]
In den Zillertaler Alpen kann man alle nur erdenklichen Mineralien finden, von Adular und Albit bis Zirkon und Zoisit.
[o. A.: Die alpine Zeitreise. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Darin konnte er gleich rucksackweise Quarz, Albit, Adular, Calcit, Anatas und Pyrrhotin ernten.
[Süddeutsche Zeitung, 05.06.2001]
Zitationshilfe
„Albit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Albit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Albino Albinismus Albhochfläche Albernheit Alberge |
Albranke Albtraum Albugo Album Album-Cover |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)