Albumtitel, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Albumtitels · Nominativ Plural: Albumtitel
Nebenform Albentitel · Substantiv · Genitiv Singular: Albentitels · Nominativ Plural: Albentitel
Aussprache [ˈalbʊmˌtɪtl̩] · [ˈalbn̩ˌtɪtl̩]
Worttrennung Al-bum-ti-tel ● Al-ben-ti-tel
Verwendungsbeispiele für ›Albumtitel‹, ›Albentitel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nein, ich weiß schon, man soll mit dem Albumtitel keine Behauptung aufstellen, die man nicht halten kann.
[Die Zeit, 16.02.2011 (online)]
Der Albumtitel sollte denn auch genauso feingemeißelt klingen wie ihre Lieder.
[Süddeutsche Zeitung, 26.11.2001]
Vielleicht hat er sich in Wirklichkeit so zu dem Albumtitel inspirieren lassen.
[Der Tagesspiegel, 18.03.2005]
Hier erfahren Sie Details (unter anderem die Albumtitel und Credits) über die Stücke, die man im Text hören kann.
[Die Zeit, 29.01.2007, Nr. 05]
Ich habe den Albumtitel ändern lassen, nachdem diese Flugzeuge ins World Trade Center geflogen sind.
[Süddeutsche Zeitung, 22.10.2001]
Zitationshilfe
„Albumtitel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Albumtitel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Albumose Albuminurie Albuminimeter Albuminat Albumin |
Albumvers Albus Albweide Alcantara Alcarraza |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora