Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Aldehyd, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Al-de-hyd
Wortbildung  mit ›Aldehyd‹ als Erstglied: Aldehydharz
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Chemie organische Verbindung, die entsteht, wenn Alkoholen Wasserstoff entzogen wird

Thesaurus

Biochemie, Chemie
Synonymgruppe
dehydrierter Alkohol  ●  Alcoholus dehydrogenatus  historisch, lat. · Aldehyd  Hauptform
Assoziationen
  • Teufel Alkohol · alkoholhaltiges Getränk  ●  Alkoholika Plural · alkoholisches Getränk Hauptform · Alk ugs., salopp · Alkohol ugs. · Seelentröster ugs., fig.

Typische Verbindungen zu ›Aldehyd‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aldehyd‹.

Verwendungsbeispiele für ›Aldehyd‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bei Verwendung von Aldehyden lassen sich auch die allgemeinen Kondensationsbedingungen entsprechend ändern. [Scheiber, Johannes: Chemie und Technologie der künstlichen Harze, Stuttgart: Wissenschaftl. Verl.-Ges. 1943, S. 1053]
Beim Erwärmen mit Säuren zerfallen sie leicht wieder in Ammoniumsalz und Aldehyd. [Langenbeck, Wolfgang: Lehrbuch der Organischen Chemie, Dresden: Steinkopff 1938, S. 50]
Mit einem Cocktail aus mindestens sechs verschiedenen Alkoholen und Aldehyden gelingt ihr das auch. [Die Welt, 30.05.2002]
Dabei ist zugleich eine Variation der Aldehyde und der Kondensationsmittel vorgenommen. [Scheiber, Johannes: Chemie und Technologie der künstlichen Harze, Stuttgart: Wissenschaftl. Verl.-Ges. 1943, S. 140]
Durch Erwärmung mit Säuren zerfallen sie in schweflige Säure und Aldehyde. [Langenbeck, Wolfgang: Lehrbuch der Organischen Chemie, Dresden: Steinkopff 1938, S. 51]
Zitationshilfe
„Aldehyd“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aldehyd>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Aldebaran
Alcopop
Alchimist
Alchimie
Alchemist
Aldehydharz
Aldermann
Aldine
Aldisierung
Aldose