Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Alge, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Alge · Nominativ Plural: Algen
Aussprache 
Worttrennung Al-ge
Wortbildung  mit ›Alge‹ als Erstglied: Algenart · Algenbewuchs · Algenblüte · Algenkunde · Algenpilz · Algensalat · Algizid · algenartig
 ·  mit ›Alge‹ als Letztglied: Bandalge · Blaualge · Blutalge · Braunalge · Gallertalge · Grünalge · Jochalge · Kieselalge · Killeralge · Meeresalge · Rotalge · Schmieralge · Schneealge · Stachelalge · Wurmalge · veralgen
Herkunft aus algalat ‘Seegras, Seetang’
eWDG

Bedeutung

niedere, sehr artenreiche Wasserpflanze von unterschiedlicher Gestalt und Farbe
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Alge f. niedere, ein- oder mehrzellige Pflanze, die fast ausschließlich im Wasser vorkommt. Lat. alga ‘Seegras, Seetang’ übernimmt Linné im Plur. Algae in das botanische System (1737), bei Oken mit dt. Pluralendung Algen (1815); zuvor Algen bei Goethe (ca. 1790) und Schwerdt-Alge bei Haller (1732).

Typische Verbindungen zu ›Alge‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Alge‹.

Verwendungsbeispiele für ›Alge‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

An seinem Kinn hatte sich ein grüner Bart aus Algen gesammelt. [Neutsch, Erik: Spur der Steine, Halle: Mitteldeutscher Verl. 1964 [1964], S. 18]
Auf diese Weise kommen mannigfache Überleitungen zu den Algen zustande. [Grell, Karl G.: Protozoologie, Berlin u. a.: Springer 1956, S. 179]
Sie nähren sich mehr von Algen als die bekannteren Arten. [Dathe, Heinrich: Wegweiser durch den Tierpark, Berlin: OV 1976, S. 3]
Die Algen sind auch die Ursache für die bunten Farben der Riffe in den tropischen Meeren. [o. A.: Retter der Riffe. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Auf diese Weise untersuchte er die Funktionsweise der inneren Uhr von Algen. [Die Zeit, 04.02.2002, Nr. 05]
Zitationshilfe
„Alge“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Alge>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
alfanzen
Alfanzerei
Alfenid
Alg
ALG
Algebra
Algebraaufgabe
algebraisch
Algebraisierung
Algenart

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora