Teilgebiet der Mathematik
Algebra, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Algebra · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Al-ge-bra · Al-geb-ra
Wortbildung
mit ›Algebra‹ als Erstglied:
algebraisch
Herkunft zu al‑ǧabrarab
(الجبر)
‘Wiederherstellung, Einrenkung (getrennter, gebrochener Teile)’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Algebra · algebraisch
Algebra
f.
Gleichungslehre als Teilgebiet der Mathematik,
Buchstabenrechnung,
im modernen Sinne Lehre von den formalen Rechenbereichen
(Ring, Körper u. a.),
Übernahme
(Mitte 15. Jh.)
von gleichbed.
mlat.
algebra,
gebildet (12. Jh.) in Anlehnung an
arab.
al-ǧabr,
eigentlich
‘Wiederherstellung, Einrenkung (getrennter, gebrochener Teile)’,
in mathematischem Sinne die Umwandlung
eines negativen Wertes in einen positiven dadurch, daß er auf die andere Seite einer Gleichung gebracht wird.
Das arab. Wort ist enthalten in dem Titel
‘ilm al-ǧabr wa l-muqâbala
‘Wissenschaft von den Wiederherstellungen und von den Vergleichungen’
eines von dem persisch-arabischen Mathematiker
Al-Ḫwārizmī
(s.
Algorithmus)
um 825 geschriebenen Werkes
(vgl.
FEW 19, 54 f.).
Anfangs neben
Algebra
(teils in lat. flektierter Form)
auch
Algobre,
Algebre;
vgl. (später bezeugtes) gleichbed.
mfrz.
frz.
algèbre,
span.
port.
álgebra,
ital.
algebra.
Neben der mathematischen bewahrt das Arab.,
Mlat., Span. und Port.
die medizinische Bedeutung
‘Wiederherstellung von Knochenbrüchen’.
algebraisch
Adj.
‘die Algebra betreffend’
(1600,
algebreisch).
Thesaurus
Mathematik
Synonymgruppe
Algebra
[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe |
|
Mathematik
Synonymgruppe
Algebra
·
algebraische Struktur
·
allgemeine Algebra
·
universelle Algebra
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Algebra‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Algebra‹.
Verwendungsbeispiele für ›Algebra‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Noch ehe er die Schule besuchte, löste er Fragen der Algebra.
[Süddeutsche Zeitung, 27.03.1996]
Die Ausdrücke werden denn auch symbolisiert wie in der Algebra und können dann mechanisch umgeformt werden.
[Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 2: Neuzeit und Gegenwart. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1952], S. 2284]
Sehr gewissenhaft, aber für unseren Geschmack zu ausführlich sind die Ausführungen über Algebra geraten.
[C't, 1995, Nr. 9]
Der hält mich für so dumm, daß ich Stunden um Stunden mit Algebra vertrödle, ohne dabei zu sein!
[Strauß, Emil: Freund Hein, Berlin: S. Fischer 1907 [1902], S. 156]
Nur bei Marx ist die Hegelsche Dialektik, nach Herzens Worten, wirklich eine »Algebra der Revolution« geworden.
[Lukács, Georg: Geschichte und Klassenbewußtsein, Neuwied u. a.: Leuchterhand 1970 [1923], S. 88]
Zitationshilfe
„Algebra“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Algebra>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Alge Alg Alfenid Alfanzerei Alfanz |
Algebraaufgabe Algebraisierung Algenart Algenbewuchs Algenblüte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora