Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Algorithmus, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Algorithmus · Nominativ Plural: Algorithmen
Aussprache  [algoˈʀɪtmʊs]
Worttrennung Al-go-rith-mus
formal verwandt mitalgorithmisch
Wortbildung  mit ›Algorithmus‹ als Letztglied: Suchalgorithmus
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Anweisung, Verfahren zur Lösung eines (mathematischen, informationstechnischen) Problems durch schrittweise Bearbeitung, Umformung von Zeichenreihen; Rechenverfahren nach einem bestimmten Schema
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: einfache, effiziente, komplexe, komplizierte Algorithmen; parallele, rekursive Algorithmen; evolutionäre, genetische, mathematische Algorithmen
als Akkusativobjekt: Algorithmen entwickeln; einen Algorithmus ausführen, nutzen
in Koordination: Algorithmen und Datenstrukturen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Algorithmus für ein Problem
Beispiele:
Der Computer: er tut auch beim Übersetzen, was er immer tut – er verwandelt aufgrund eindeutiger Rechenregeln (eines Algorithmus) eine Folge von Zeichen (ein Symbol) in eine andere. [Die Zeit, 07.11.1986]
Algorithmen sagen uns, wo es langgeht – und das nicht nur beim Navi. Ihre unsichtbare Mathematik steuert, was wir lesen, mit wem wir uns befreunden oder was wir kaufen. Am Ende vielleicht sogar, was wir denken? »Algorithmen bestimmen in immer stärkerem Maße unser gesamtes Leben«, sagt der Mathematiker Martin Grötschel, Präsident der Berlin‑Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. [Die Welt, 11.05.2017]
Die [in wissenschaftlichen Modellen] entwickelten Algorithmen können für viele Katastrophensituationen angewandt werden. Die Evakuierung einzelner Häuser, Straßenzüge oder ganzer Stadtviertel. [Die Zeit, 17.06.2009 (online)]
Sie [bestimmte wissenschaftliche Aussagen] bedeuten, daß von allen mathematischen Funktionen nur ein kleiner Teil durch Algorithmen oder Computerprogramme oder Turingmaschinen berechenbar ist. [Rechenberg, Peter: Was ist Informatik? München: Hanser 1991, S. 175]
Die Mathematik bietet zumindest mit ihren Algorithmen eine Denkautomatik, nach der man, ist erst einmal die Fragestellung mathematisch formalisiert, wie nach Kochrezepten verfahren kann, um zu tieferen Einsichten zu gelangen. [Die Zeit, 09.03.1962]
Die scharfe Erfassung der Grundbegriffe der Galileischen Mechanik gelang erst, als durch den Algorithmus der Differentialrechnung gleichsam der allgemein logische Ort dieser Begriffe bestimmt und ein allgemeingültiges mathematischlogisches Zeichen für sie geschaffen war. [Cassirer, Ernst: Philosophie der symbolischen Formen. Berlin: B. Cassirer 1923, S. 17]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Algorithmus m. System von Regeln zur schrittweisen Umformung von Zeichenreihen, Anweisung zur formalen Verarbeitung von Informationen. Mhd. algorismus ‘Rechenkunst’, speziell ‘das Rechnen mit dem dezimalen Stellenwertsystem’ (Mitte 13. Jh.) ist Entlehnung von gleichbed. mlat. algorismus, durch Verstümmelung aus arab. Al-Ḫwārizmī ‘der Ḫwārizmier, aus Ḫwārizm stammend’, dem Beinamen des von dort stammenden Mathematikers Abdallāh Muhammad ibn Mūsā (9. Jh.), entstanden (s. Algebra). Seit dem 16. Jh. findet sich die Form Algorithmus, die das Wort an griech. arithmós (ἀριθμός) ‘Zahl’ anlehnt. Vgl. aspan. alguarismo (span. guarismo ‘Ziffer’), daraus entlehnt afrz. mfrz. algorisme.

Thesaurus

Synonymgruppe
(genau definierte) Handlungsvorschrift · Algorithmus · Berechnungsverfahren · Rechenvorschrift
Unterbegriffe
  • Simplex-Algorithmus · Simplex-Verfahren
  • Greedy-Algorithmus · gieriger Algorithmus
  • Panjer Rekursion · Panjer-Algorithmus
  • probabilistischer Algorithmus · randomisierter Algorithmus · stochastischer Algorithmus
  • determinierter Algorithmus · deterministischer Algorithmus
  • Kölner Phonetik · Kölner Verfahren
  • Backtracking · Rücksetzalgorithmus · Trial-and-Error-Verfahren
  • Anti-Aliasing · Antialiasing · Kantenglättung
  • Forward-Algorithmus · Vorwärts-Algorithmus · Vorwärts-Prozedur
  • Suchalgorithmus · Suchverfahren
  • Luhn-Algorithmus · Luhn-Formel
  • Heron-Verfahren · Heronsche Näherungsverfahren · babylonisches Wurzelziehen
  • Einzelschrittverfahren · Gauß-Seidel-Verfahren
  • Gesamtschrittverfahren · Jacobi-Verfahren
  • Approximationsalgorithmus · Näherungsalgorithmus
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Algorithmus‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Algorithmus‹.

Zitationshilfe
„Algorithmus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Algorithmus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Algonkium
Algonkin
Algometer
Algologie
Algolagnie
Algrafie
Algraphie
Alias
Alibi
Alibibeweis

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora