Alizarin, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Alizarins · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Ali-za-rin
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
(früher aus der Krappwurzel gewonnener, jetzt synthetisch hergestellter) roter Farbstoff
Typische Verbindungen zu ›Alizarin‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Alizarin‹.
Verwendungsbeispiele für ›Alizarin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die wirtschaftlichen Folgen waren hier viel weittragender als beim Alizarin.
[Langenbeck, Wolfgang: Lehrbuch der Organischen Chemie, Dresden: Steinkopff 1938, S. 414]
Es gibt auch basische Beizen, die dazu dienen, Farbstoffe von der Art des Alizarins oder gewisser Azofarbstoffe auf Baumwolle und Wolle zu befestigen.
[Langenbeck, Wolfgang: Lehrbuch der Organischen Chemie, Dresden: Steinkopff 1938, S. 375]
Es besteht aus 1 Mol. Alizarin und 2 Mol. Glukose.
[Langenbeck, Wolfgang: Lehrbuch der Organischen Chemie, Dresden: Steinkopff 1938, S. 409]
Der bekannteste Fall ist die Synthese des 1,2‑Dioxy‑anthrachinons (Alizarin) aus β‑Anthrachinon‑sulfosäure durch Alkalischmelze.
[Langenbeck, Wolfgang: Lehrbuch der Organischen Chemie, Dresden: Steinkopff 1938, S. 204]
Das Alizarin liegt in der Krappwurzel als Glukosid (Ruberythrinsäure) vor.
[Langenbeck, Wolfgang: Lehrbuch der Organischen Chemie, Dresden: Steinkopff 1938, S. 408]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Aliquotierung Aliquotsaite Aliquotstimme alitieren Aliud |
Alk Alkahest alkäisch Alkalde Alkali |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)