Person, die körperlich oder psychisch unter Entzugserscheinungen leidet, wenn sie in einem bestimmten Zeitraum keinen Alkohol konsumiert
Beispiele:
Für hilfesuchende Alkoholabhängige sind die
Anonymen Alkoholiker eine Anlaufstelle. [Die Zeit, 09.11.2016 (online)]
Die Fachklinik Furth im Wald behandelt neben Drogen‑ und
Alkoholabhängigen auch Glücksspielsüchtige. [Welt am Sonntag, 14.07.2019, Nr. 28]
Mehr als 70 Prozent der Alkoholabhängigen
nehmen jedoch keine suchttherapeutische Hilfe in Anspruch. [Die Welt, 12.01.2007]
In Deutschland gibt es schätzungsweise 2,5 Millionen
Alkoholabhängige. Ihre Chancen für einen Entzug
sind schlecht: Wer sich auf eine Therapie einläßt, wird mit 80prozentiger
Wahrscheinlichkeit rückfällig. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1997 [1996]]
Während einerseits der Alkoholabhängige in
unserer Öffentlichkeit als »Säufer« negativ angesehen ist, wird auf der
anderen Seite zeitweiliges Rauschtrinken, z. B. im Fasching oder auf
Volksfesten, eher als männlich und damit als außerordentlich positiv
empfunden. [Feuerlein, Wilhelm u. Dittmar, Franz: Wenn Alkohol zum Problem wird, Stuttgart: Thieme 1978, S. 30]