chronische Erkrankung, bei der die betroffene Person körperlich bzw. psychisch auf den regelmäßigen Konsum von Alkohol angewiesen ist, ohne den sich Entzugserscheinungen einstellen
Kollokationen:
in Koordination: Alkoholabhängigkeit und Depressionen
Beispiele:
»Trennungen sind herzzerbrechend und unglaublich schmerzhaft«. Er
stürzte sich in Alkoholexzesse und führte ein sehr ungesundes Leben.
Letztlich ließ er sich wegen Alkoholabhängigkeit und
»anderer Probleme« in eine Entzugsklinik einweisen. [David Arquette, 16.04.2019, aufgerufen am 16.10.2019]
Ziel einer derartigen Begleitung ist es, die Mitarbeiterin im
Unternehmen zu halten und sie zu bewegen, sich konstruktiv mit ihrer Sucht
auseinanderzusetzen. Nicht immer führen derartige Gespräche zum Erfolg.
Alkoholabhängigkeit gilt als Krankheit ohne
Krankheitseinsicht. Das Problem wird abgestritten. [Süddeutsche Zeitung, 15.07.2017]
Wir bekommen dich nicht auf die Transplantatonsliste, bis wir wissen,
warum deine Leber versagt. Alkoholabhängigkeit wäre
eine Erklärung. – Die Krämpfe könnten Entzugserscheinungen sein. – Ich habe
seit sechs Monaten nichts getrunken. [Dr. House, 2008, aufgerufen am 31.10.2014]
Gerade bei der Alkoholabhängigkeit ist das
Wissen um die Entstehung dieser Krankheit von besonderer Bedeutung, weil
hierbei das Verhalten der Menschen selbst die zentrale Stelle einnimmt. Die
individuelle Verantwortung ist darum so groß, weil Alkohol in den
verschiedensten Formen (und das betrifft nicht nur sogenannte hochprozentige
Getränke) einen festen Platz im gesellschaftlichen Leben einnimmt und bei
bestimmten Gelegenheiten (Feiern, Festlichkeiten usw.) durchaus
dazugehört. [Berliner Zeitung, 22.10.1988]
Neben der psychischen Abhängigkeit hat der Kranke jetzt auch die körperliche Abhängigkeit entwickelt […]. An die kritische Phase schließt sich die chronische Phase an […]. […] Welche Merkmale kennzeichnen die chronische Phase? Die chronische Phase der Alkoholabhängigkeit setzt mit Rauschzuständen ein, die sich über Tage hinziehen. Sie ist weiterhin durch die organische Schädigung des Gehirns charakterisiert, die sich in Denkstörungen und einer Veränderung der Persönlichkeit des Alkoholkranken […] abzeichnet. [Feuerlein, Wilhelm u. Dittmar, Franz: Wenn Alkohol zum Problem wird, Stuttgart: Thieme 1978, S. 5]
In der Bundesrepublik gibt es eine Vielzahl von Verbänden, speziellen
Krankenhäusern und speziellen Therapien, die sich mit Alkoholerkrankungen
und Alkoholabhängigkeiten beschäftigen[…]. [Die Zeit, 28.02.1992, Nr. 10] ungewöhnl. Pl.