aus der Verabreichung, dem Konsum¹ o. Ä. von Alkohol resultierende Wirkung bzw. alkoholisierter Zustand
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine erhebliche, hochgradige Alkoholisierung
Beispiele:
Der 18‑Jährige musste die Beamten auf die Wache begleiten, ein hier
durchgeführter Alkoholtest ergab mit mehr als 1,3 Promille eine deutliche
Alkoholisierung. [Mit Stein auf Kopf geschlagen, 18.04.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
Alles da [für die Weinverkostung]: Wein,
Brot zum Neutralisieren des Geschmacks im Mundraum, ein Eimer, der einem die
unerwünschte Alkoholisierung durch das Ausspucken
erspart, sowie eine Dozentin […]. [Initation à la dégustation, 16.12.2006, aufgerufen am 01.09.2020]
Zu einem Atemalkoholtest war der Mann aufgrund seiner starken
Alkoholisierung
[…] nicht mehr in der Lage. [Der Tagesspiegel, 06.11.2004]
Aufgrund sehr starker Alkoholisierungen
mussten die Beamten im Lauf der Nacht insgesamt vier Männer in Gewahrsam
nehmen. [Badische Zeitung, 27.09.2004]
Verbraucherschutzministerin Renate Künast will die
Alkoholisierung der Minderjährigen stoppen: Die
spirituosenhaltigen Süßgetränke [Alcopops],
»die peppig aufgemacht sind und so süß schmecken, dass der Alkoholgeschmack
der enthaltenden zwei Schnäpse überdeckt wird«, sollen so schnell wie
möglich mit einer Sondersteuer von 83 Cent pro Flasche belegt werden. Zudem
müssten deutliche Hinweise her, dass die Limo Schnaps enthält – und daher
nicht an Jugendliche unter 18 Jahren verkauft werden darf. [Frankfurter Rundschau, 09.07.2004]