Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Alkoholprobe, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Alkoholprobe · Nominativ Plural: Alkoholproben
Worttrennung Al-ko-hol-pro-be
Wortzerlegung Alkohol Probe
eWDG

Bedeutung

Ermittlung des Alkoholgehalts im Blut

Typische Verbindungen zu ›Alkoholprobe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Alkoholprobe‹.

Verwendungsbeispiele für ›Alkoholprobe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Unterdessen haben die Alkoholproben mehr wissenschaftlichen Charakter angenommen, und seit 1911 befiehlt sogar das Gesetz, daß Whisky mindestens drei Jahre altern muß. [Die Zeit, 17.06.1966, Nr. 25]
Vor einem Jahr war es eine vierwöchige Sperre wegen einer überhöhten Alkoholprobe. [Bild, 19.12.2001]
Die Beamte machten auf ein defektes Licht am Auto aufmerksam und baten ihn zur Alkoholprobe. [Süddeutsche Zeitung, 25.01.1997]
Erst nach längeren Verhandlungen war er zu einer Alkoholprobe bereit. [Bild, 28.06.2005]
Die Polizei stellte bei einer Alkoholprobe fest, dass der Autofahrer angetrunken war. [Süddeutsche Zeitung, 02.12.2003]
Zitationshilfe
„Alkoholprobe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Alkoholprobe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Alkoholpegel
Alkoholometer
Alkoholnachweis
Alkoholmissbrauch
Alkoholmessgerät
Alkoholproblem
Alkoholrausch
Alkoholspiegel
Alkoholsteuer
Alkoholstimmung