veraltend Schlafnische, fensterloser Nebenraum
Alkoven, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Alkovens · Nominativ Plural: Alkoven
Aussprache
Worttrennung Al-ko-ven
Herkunft aus alcôvefrz <
alcobaspan <
al‑qubbaarab
(القبة)
‘Kuppel, kleines, an ein größeres angegliedertes Zimmer’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Alkoven
m.
‘von einem größeren Raum abgehende Schlafnische’.
Aus
arab.
(mit Artikel)
al-qubba
‘Kuppel, kleines, an ein größeres angegliedertes Zimmer’
stammt
span.
alcoba
f.,
woraus
frz.
alcôve.
Dieses wird um 1700 ins Dt. entlehnt,
zunächst vorwiegend in der Form
Alkove
f.
Das anfangs nur vereinzelt bezeugte,
sich aber schließlich durchsetzende
Alkoven
wird meist als Bildung aus den flektierten Formen erklärt;
denkbar ist auch eine Aanalogie zu
nd.
Koven,
Kaven
m.
‘Hütte, Verschlag für Kleinvieh’.
Verwendungsbeispiele für ›Alkoven‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man hört den Ehemann zurückkehren; notdürftig versteckt sich der junge Mann im Alkoven.
[Fath, Rolf: Werke - A. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 94]
Oben ist, durch eine Treppe erreichbar, der Alkoven des Arztes.
[Tucholsky, Kurt: Vor Verdun. In: Kurt Tucholsky, Werke - Briefe - Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1924]]
Damals wollte Hofmann gerne selber einen Wagen mit Alkoven kaufen.
[Süddeutsche Zeitung, 16.04.1996]
Die räkelt sich als desperate Hausfrau in einem halbzerstörten Alkoven.
[Die Welt, 10.11.2005]
Alkoven nennt man den Teil des Aufbaus über dem Fahrerhausdach.
[Bild, 30.06.2000]
Zitationshilfe
„Alkoven“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Alkoven>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Alkotest Alkor Alkopop Alkoholvergiftung Alkoholverbot |
Alkyl Alkylation Alkylgruppe Alkyone All |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora