Gott im Islam
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: zu Allah beten; bei Allah schwören
mit Adjektivattribut: der allmächtige Allah
in Koordination: Allah und sein Prophet
als Dativobjekt: sich zu Allah bekennen
Beispiele:
Allah sei Dank! (= Grußformel)
Allah sei mit euch! (= Grußformel)
Während des Ramadans dürfen Muslime 30 Tage lang zwischen Sonnenauf‑ und Sonnenuntergang weder essen noch trinken. Zur Erinnerung an den Propheten Mohammed, der als erster auf diese Art gefastet haben soll. Die Gläubigen heute tun es ihm gleich, zum Dialog mit Allah, zur Reinigung der Seele und zur Festigung des menschlichen Miteinanders. [Aachener Zeitung, 24.04.2020]
ironisch Um fünf Uhr morgens rufen die Muezzins zum Morgengebet, was wiederum die Hähne zum Krähen anregt, gefolgt vom Bellen der Hunde. Bald hört der Nachtportier auf zu schnarchen, und es folgt eine stille Stunde, in der die Sonne aufgeht. Geräuschlos. Allah sei Dank. [Süddeutsche Zeitung, 01.06.2018]
Jeder gute Muslim soll der Lehre des Islams zufolge einen Teil seines Einkommens abgeben. Da sie langfristig wirken, werfen Spenden für Bildung bei Allah besonders hohe Zinsen ab. [Die Zeit, 25.02.2010]
Nun hast du das Schlimmste hinter dir. Allah meint es mit dir gut. [Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh II. Berlin: Zsolnay 1933, S. 230]
»Allah weiß es besser« fügt gewöhnlich der mohammedanische Richter seinen Urteilsbegründungen hinzu. [Friedländer, Hugo: Justizirrtümer. In: ders.: Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. Bd. 5. Berlin: Barsdorf 1911, S. 1905]