Alleinerziehende, die oder der
Alternative Schreibung allein Erziehende
GrammatikSubstantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Alleinerziehenden · Nominativ Plural: Alleinerziehende(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Alleinerziehenden, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Alleinerziehende. |
Aussprache [aˈlaɪ̯nʔɛɐ̯ˌʦiːəndə]
Worttrennung Al-lein-er-zie-hen-de
Grundformalleinerziehend
Rechtschreibregel § 36 (2.1)
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
besonders Amtssprache Elternteil, der sein Kind, seine Kinder allein erzieht
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: erwerbstätige, berufstätige, arbeitslose, geschiedene Alleinerziehende
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Haushaltsfreibetrag, Entlastungsbetrag, Steuerfreibetrag für Alleinerziehende; eine Beratungsstelle, Begegnungsstätte für Alleinerziehende
Beispiele:
Das Land will die Kita‑Öffnungszeiten […]
ausweiten, um […]
Alleinerziehenden mit ungünstiger Arbeitszeit zu
helfen. [Welt am Sonntag, 21.01.2018]
Eltern, deren Baby sehr viel schreit, die sich dauerhaft überlastet
fühlen oder als Alleinerziehende besonders gefordert
sind, finden Hilfe bei Hebammen, Kinderärzten und in
Beratungsstellen[…]. [Die Zeit, 12.12.2017 (online)]
Viele allein Erziehende
[…] wollen gerne mehr arbeiten, können dieses
aufgrund der mangelnden Vereinbarkeit von Beruf und Familie allerdings
nicht. [Die Welt, 20.06.2011]
Der Anteil Alleinerziehender mit
minderjährigen Kindern ist [in Berlin] in den
vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen. [Der Tagesspiegel, 23.04.2002]
Die Gleichstellungsbeauftragten im ganzen Land machen
[…] die Erfahrung, daß
Alleinerziehende und Mütter mit Kleinkindern
[in der Einstellungspolitik der Betriebe]
besonders schlecht wegkommen. [die tageszeitung, 31.07.1990]
Heute finden sich Gruppen am Rande der Leistungsgesellschaft wieder,
die vorher noch dazu gehörten, weil sich der Staat für sie verantwortlich
fühlte: junge Arbeitslose, Alleinerziehende, Alte,
soziale Minderheiten. [Der Spiegel, 05.08.1985]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Alleinerziehende‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Alleinerziehende‹.
Arbeitslose
Berufstätige
Doppelverdiener
Elternpaar
Geringverdiener
Geschiedene
Langzeitarbeitslose
Lebensgemeinschaft
Paar
Patchwork-Familie
Rentner
Schwangere
Sozialhilfeempfänger
Wohngemeinschaft
arbeitslos
benachteiligen
berufstätig
berufstätige
entlasten
erwerbstätig
geschieden
ledig
Ältere
überfordert
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Alleineigentum Alleineigentümer Alleineigentümerin Alleinerbe alleinerziehend |
Alleinfinanzierung Alleinflug Alleingang Alleingänger Alleingesellschafter |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)