besonders Amtssprache Elternteil, der sein Kind, seine Kinder allein erzieht
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: erwerbstätige, berufstätige, arbeitslose, geschiedene Alleinerziehende
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Haushaltsfreibetrag, Entlastungsbetrag, Steuerfreibetrag für Alleinerziehende; eine Beratungsstelle, Begegnungsstätte für Alleinerziehende
Beispiele:
Das Land will die Kita‑Öffnungszeiten […]
ausweiten, um […]
Alleinerziehenden mit ungünstiger Arbeitszeit zu
helfen. [Welt am Sonntag, 21.01.2018]
Eltern, deren Baby sehr viel schreit, die sich dauerhaft überlastet
fühlen oder als Alleinerziehende besonders gefordert
sind, finden Hilfe bei Hebammen, Kinderärzten und in
Beratungsstellen[…]. [Die Zeit, 12.12.2017 (online)]
Viele allein Erziehende
[…] wollen gerne mehr arbeiten, können dieses
aufgrund der mangelnden Vereinbarkeit von Beruf und Familie allerdings
nicht. [Die Welt, 20.06.2011]
Der Anteil Alleinerziehender mit
minderjährigen Kindern ist [in Berlin] in den
vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen. [Der Tagesspiegel, 23.04.2002]
Die Gleichstellungsbeauftragten im ganzen Land machen
[…] die Erfahrung, daß
Alleinerziehende und Mütter mit Kleinkindern
[in der Einstellungspolitik der Betriebe]
besonders schlecht wegkommen. [die tageszeitung, 31.07.1990]
Heute finden sich Gruppen am Rande der Leistungsgesellschaft wieder,
die vorher noch dazu gehörten, weil sich der Staat für sie verantwortlich
fühlte: junge Arbeitslose, Alleinerziehende, Alte,
soziale Minderheiten. [Der Spiegel, 05.08.1985]