Künstler, der allein für die Unterhaltung der Gäste zu sorgen hat
Alleinunterhalter, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Alleinunterhalters · Nominativ Plural: Alleinunterhalter
Aussprache
Worttrennung Al-lein-un-ter-hal-ter
Wortzerlegung allein Unterhalter
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(Person) mit Entertainerqualitäten
·
Solo-Entertainer
·
Stimmungskanone
●
Alleinunterhalter
fig.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Alleinunterhalter
[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Alleinunterhalter‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Alleinunterhalter‹.
Verwendungsbeispiele für ›Alleinunterhalter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schließlich sind sie im Bus ja dann zwei Stunden Alleinunterhalter.
[Süddeutsche Zeitung, 05.04.2003]
Er war schon damals oft der Alleinunterhalter auf dem Platz.
[Bild, 23.04.1999]
Meistens merkt man erst nach geraumer Zeit, dass diese Alleinunterhalter verkabelt sind.
[Die Zeit, 11.06.2001, Nr. 24]
Natürlich dürfen die Kinder nicht zu Alleinunterhaltern werden, aber das gilt für alle Tischgenossen.
[Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen, Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1991 [1986], S. 34]
Von allen Talkmeistern erinnert er am meisten an einen Alleinunterhalter.
[Die Zeit, 12.12.2011, Nr. 50]
Zitationshilfe
„Alleinunterhalter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Alleinunterhalter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Alleintäter Alleinstellungsmerkmal Alleinstellung Alleinstehende Alleinspieler |
Alleinuntermiete Alleinverantwortlichkeit Alleinverantwortung Alleinverdiener Alleinverkauf |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora