Alleinverantwortung
Grammatik Substantiv
Worttrennung Al-lein-ver-ant-wor-tung
Typische Verbindungen zu ›Alleinverantwortung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Alleinverantwortung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Alleinverantwortung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bisher hat sie denn auch ihre Alleinverantwortung erfolgreich verteidigen können.
Die Zeit, 07.02.1983, Nr. 06
Selbst wenn die beteiligten Beamten und der Arzt pflichtgemäß gehandelt haben, wird ihnen nun die Alleinverantwortung zugeschoben.
Die Welt, 07.01.2005
Eltern tragen Mitverantwortung, meint er, aber eben nicht die Alleinverantwortung.
Der Tagesspiegel, 17.03.2003
Nicht als direkte Komplicen bei der Tat - dafür nimmt er weiter die Alleinverantwortung in Anspruch.
Süddeutsche Zeitung, 24.01.1996
Viele befürworteten das System der Alleinverantwortung des Betriebsleiters und waren gegen das System der Verantwortungsübernahme des Betriebsleiters unter der Führung des Parteikomitees.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1977]
Zitationshilfe
„Alleinverantwortung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Alleinverantwortung>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Alleinverantwortlichkeit alleinverantwortlich Alleinuntermiete Alleinunterhalter Alleintäter |
Alleinverdiener Alleinverkauf Alleinverschulden Alleinvertreter Alleinvertretung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora