Alleinverantwortung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Alleinverantwortung · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Al-lein-ver-ant-wor-tung
Wortzerlegung allein Verantwortung
Verwendungsbeispiele für ›Alleinverantwortung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bisher hat sie denn auch ihre Alleinverantwortung erfolgreich verteidigen können.
[Die Zeit, 07.02.1983, Nr. 06]
Selbst wenn die beteiligten Beamten und der Arzt pflichtgemäß gehandelt haben, wird ihnen nun die Alleinverantwortung zugeschoben.
[Die Welt, 07.01.2005]
Die Alleinverantwortung des Bundes für eine kulturelle Einrichtung ist also grundsätzlich weder nötig noch hilfreich.
[Die Welt, 08.06.2000]
Von einer Alleinverantwortung des Deutschen Reiches, die bisher herrschende Meinung unter Historikern war, kann in seinen Augen keine Rede sein.
[Die Zeit, 08.10.2013 (online)]
Strebt er, der als einer unter anderen ins Direktorium zurückkehren soll, abermals die künstlerische Alleinverantwortung an?
[Die Zeit, 17.08.1962, Nr. 33]
Zitationshilfe
„Alleinverantwortung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Alleinverantwortung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Alleinverantwortlichkeit Alleinuntermiete Alleinunterhalter Alleintäter Alleinstellungsmerkmal |
Alleinverdiener Alleinverkauf Alleinverschulden Alleinvertreter Alleinvertretung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora