Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Allergie, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Allergie · Nominativ Plural: Allergien
Aussprache  [alɛʁˈgiː]
Worttrennung Al-ler-gie · All-er-gie
Wortbildung  mit ›Allergie‹ als Erstglied: Allergieinformationsdienst · Allergiepass · Allergieschock · Allergietest · Allergiker · allergen · allergisch
 ·  mit ›Allergie‹ als Letztglied: Endoallergie · Exoallergie · Katzenhaarallergie · Kontaktallergie · Kreuzallergie · Lichtallergie · Nahrungsmittelallergie · Sonnenallergie
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Medizin Überempfindlichkeit eines Organismus gegen bestimmte (im allgemeinen harmlose) Stoffe und die dadurch hervorgerufenen krankhaften Reaktionen des Immunsystems
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Allergie auslösen, hervorrufen, verursachen; eine Allergie bekommen, entwickeln, feststellen
als Aktivsubjekt: Allergien treten auf, brechen aus, nehmen zu
mit Adjektivattribut: eine echte, heftige, schwere, schlimme, starke Allergie; eine berufsbedingte Allergie
als Genitivattribut: Ausbruch einer Allergie; Zunahme der Allergien
in Koordination: Allergien und Unverträglichkeiten; Asthma und Allergien
in Präpositionalgruppe/-objekt: an, unter einer Allergie leiden; von einer Allegie geplagt sein; Auslöser von, Entstehung von Allergien; Anfälligkeit für, Neigung zu Allergien; Medikamente, Tabletten gegen Allergien
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Allergie gegen Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare
Beispiele:
Fortwährend geplagt von Allergien sind zudem Menschen, die Hausstaub, Tierhaare und manche Nahrungsmittel nicht vertragen. [Der Spiegel, 14.03.2013 (online)]
Allergien wie Asthma, Heuschnupfen oder Ekzeme bei Kindern haben sich in den vergangenen Jahren fast verdoppelt. [Bild, 02.12.1997]
Grundsätzlich muss zwischen Allergien und Intoleranzen unterschieden werden. Bei der Allergie wird das Immunsystem aktiv und richtet sich gegen ein bestimmtes Eiweißmolekül in einem Nahrungsmittel. [Der Standard, 03.04.2013]
[…] Sie hatte eine Allergie gegen Waschmittel. Meinen Vorschlag, die Wäsche ohne Waschmittel zu waschen, akzeptierte sie nicht. [Julia Franck: Lagerfeuer. Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2003, S. 55]
Überempfindlichkeit (Allergie) des Körpers gegen bestimmte Stoffe (Grasblütenstaub, Tierhaar, Erdbeeren, gewisse Arzneien u. a.) ist angeboren oder erworben, erzeugt Heufieber, Nesselsucht, Asthma, Ekzem u. a. [[o. A.]: Das Lexikon der Hausfrau. Berlin: Ullstein 1937 [1932], S. 335]
übertragen heftige Abneigung, vergleichbar mit einer allergischen Reaktion
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Allergie entwickeln
Beispiele:
Die Allergie gegen Fremdwörter hat mit der Angst vor dem Unbekannten zu tun. [Schwanitz, Dietrich: Bildung. Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 412]
Euphorisch ist seine Laudatio auf diese Autoren in ihrer »antilyrischen Gereiztheit«, mit ihrer Allergie »gegen jede Verzierung der Prosa«. [Berliner Zeitung, 24.12.2005]
Die Deutschen sind verstört, sie haben eine Allergie gegen jedes Reformpalaver, die nur durch eines kurierbar ist – durch sichtbaren Reformerfolg. [Berliner Zeitung, 28.05.2005]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Allergie · allergisch
Allergie f. ‘krankhafte Überempfindlichkeit, Reizbarkeit’ als Reaktion des Körpers auf bestimmte körperfremde Stoffe, gelehrte Bildung (1906) des östereichischen Mediziners v. Pirquet zu griech. állos (ἅλλος) ‘ein anderer’ und érgon (ἔργου) ‘Werk, Tätigkeit’ (mit formaler Anlehnung an griech. ἀνέργεια ‘Wirksamkeit’, s. Energie), demnach eigentlich etwa ‘Tätigkeit fremder Stoffe, Fremdeinwirkung’, ursprünglich für die durch eine Injektion veränderte Reaktionsfähigkeit des Organismus gegen einen Reiz. – allergisch Adj. ‘auf einer Allergie beruhend, überempfindlich’ (ebenfalls Pirquet 1906).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Allergie‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Allergie‹.

Zitationshilfe
„Allergie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Allergie>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
allerfeinst
allerfrühestens
allergen
Allergen
allergeringst
Allergieinformationsdienst
Allergiepass
Allergieschock
Allergietest
Allergiker

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora