Medizin Überempfindlichkeit eines Organismus gegen bestimmte (im allgemeinen harmlose) Stoffe und die dadurch hervorgerufenen krankhaften Reaktionen des Immunsystems
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Allergie auslösen, hervorrufen, verursachen; eine Allergie bekommen, entwickeln, feststellen
als Aktivsubjekt: Allergien treten auf, brechen aus, nehmen zu
mit Adjektivattribut: eine echte, heftige, schwere, schlimme, starke Allergie; eine berufsbedingte Allergie
als Genitivattribut: Ausbruch einer Allergie; Zunahme der Allergien
in Koordination: Allergien und Unverträglichkeiten; Asthma und Allergien
in Präpositionalgruppe/-objekt: an, unter einer Allergie leiden; von einer Allegie geplagt sein; Auslöser von, Entstehung von Allergien; Anfälligkeit für, Neigung zu Allergien; Medikamente, Tabletten gegen Allergien
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Allergie gegen Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare
Beispiele:
Fortwährend geplagt von Allergien sind zudem
Menschen, die Hausstaub, Tierhaare und manche Nahrungsmittel nicht
vertragen. [Der Spiegel, 14.03.2013 (online)]
Allergien wie Asthma, Heuschnupfen oder Ekzeme bei Kindern haben sich in den vergangenen Jahren fast verdoppelt. [Bild, 02.12.1997]
Grundsätzlich muss zwischen Allergien und
Intoleranzen unterschieden werden. Bei der Allergie
wird das Immunsystem aktiv und richtet sich gegen ein bestimmtes
Eiweißmolekül in einem Nahrungsmittel. [Der Standard, 03.04.2013]
[…] Sie hatte
eine Allergie gegen Waschmittel. Meinen Vorschlag,
die Wäsche ohne Waschmittel zu waschen, akzeptierte sie nicht. [Julia Franck: Lagerfeuer. Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2003, S. 55]
Überempfindlichkeit (Allergie) des Körpers
gegen bestimmte Stoffe (Grasblütenstaub, Tierhaar, Erdbeeren, gewisse
Arzneien u. a.) ist angeboren oder erworben, erzeugt Heufieber, Nesselsucht,
Asthma, Ekzem u. a. [[o. A.]: Das Lexikon der Hausfrau. Berlin: Ullstein 1937 [1932], S. 335]
übertragen heftige Abneigung, vergleichbar mit einer allergischen Reaktion
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Allergie entwickeln
Beispiele:
Die Allergie gegen Fremdwörter hat mit der
Angst vor dem Unbekannten zu tun. [Schwanitz, Dietrich: Bildung. Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 412]
Euphorisch ist seine Laudatio auf diese Autoren in ihrer
»antilyrischen Gereiztheit«, mit ihrer Allergie
»gegen jede Verzierung der Prosa«. [Berliner Zeitung, 24.12.2005]
Die Deutschen sind verstört, sie haben eine
Allergie gegen jedes Reformpalaver, die nur
durch eines kurierbar ist – durch sichtbaren Reformerfolg. [Berliner Zeitung, 28.05.2005]