entsprechend der Bedeutung von allerletzt
Allerletzte, das, die oder der
Grammatik Substantiv (Neutrum, Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Allerletzten · Nominativ Plural: Allerletzte(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Allerletzten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einige Allerletzte. |
Aussprache
Worttrennung Al-ler-letz-te
Grundform
↗allerletzt
DWDS-Verweisartikel
Bedeutung
letzte Änderung:
Verwendungsbeispiele für ›Allerletzte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dass es jetzt auch noch die letzten Dinge regelt, scheint das vorerst Allerletzte zu sein.
Süddeutsche Zeitung, 18.03.2004
Aber Kinder vor den politischen Karren zu spannen, ist das Allerletzte.
Bild, 26.06.2003
Aber man muss immer damit rechnen, dass das absolut das Allerletzte sein muss.
Die Zeit, 23.06.2004, Nr. 26
Wenn sich nun aber die katholische Kirche so hierarchisch gibt, hat man sehr oft den Eindruck, eigentlich ist dabei noch Liebe das Allerletzte.
konkret, 1982
Wenn sie zur Tankstelle oder zum Bäcker kommen, die Zeitung aufschlagen und dort als die Allerletzten hingestellt werden.
Die Welt, 30.01.2002
Zitationshilfe
„Allerletzte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Allerletzte>, abgerufen am 22.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
allerletzt allerlei allerinnerst allerhöchstens allerhöchste Zeit |
allerliebst allermeist allermindest allermindestens allernächst |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora