Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Alleskleber, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Allesklebers · Nominativ Plural: Alleskleber
Aussprache [ˈaləsˌkleːbɐ]
Worttrennung Al-les-kle-ber
Wortzerlegung all Kleber
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

(zähflüssiger) Klebstoff, der für eine Verbindung vieler unterschiedlicher Werkstoffe (vor allem in Haushalt und Hobby) geeignet ist
Beispiele:
Um den Flieger [ein Papierflugzeug] zu bauen, waren mehr als 2.400 Stunden Arbeit notwendig. An Material verbrauchte das Team 500 Tuben Alleskleber, 200 Flaschen Sekundenkleber und 70 Quadratmeter Papier. [Der Spiegel, 28.09.2013 (online)]
Das Deutsche Tierhilfswerk verschickt […] die entsprechenden Bastelanleitungen [für Kratzbretter][…]. Sie erfordern allerdings ein wenig Geschick im Umgang mit Säge und Alleskleber. [Berliner Zeitung, 22.12.2004]
Den ersten Alleskleber […] hatte 1932 August Fischer in der Chemischen Fabrik Ludwig Hoerth […] erfunden. Ein glasklarer Klebstoff auf Kunstharzbasis, der praktisch alles schnell und dauerhaft verbinden konnte. [Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche. München: Piper 2001 [1999]]
Die einzelnen Teile steckst du mit Stecknadeln fest oder du klebst sie vorsichtig mit einem Tupfen Alleskleber auf. [Braun, Anne / Nell, Edith: Man muß sich nur zu helfen wissen. Leipzig: Verl. für die Frau 1971]
Als weitere Hilfsmittel gehören zu einer normalen Werkzeugausstattung u. a.: Spiritus, Benzin, […] Klebstoff (Dextrin, Alleskleber u. a. m.), Porzellankitt[…] usw. [Oheim, Gertrud: Das praktische Haushaltsbuch. Gütersloh: Bertelsmann 1967 [1954]]
übertragen verbindendes Element; Zusammenhang stiftender Faktor
Beispiele:
Er ist der Alleskleber in der HSV‑Abwehr. Wenn in der Innenverteidigung Not am Mann ist – auf Bastian Reinhardt […] ist immer Verlaß. [Bild, 02.04.2005]
Beischlaf auf die verzweifelte Art – als Alleskleber für ein aus den Fugen brechendes Modellhausleben. [Der Spiegel, 19.09.2007 (online)]
Denkbare Anknüpfungspunkte wären wohl auch die in das Gesetz eingebauten Formeln der guten Sitten, der Verkehrssitte und von Treu und Glauben gewesen, aber deren Struktur als Alleskleber wurde damals noch nicht gesehen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.02.2002]
Und die vielzitierte Solidarität ist kein Alleskleber. Wir müssen andere Mittel finden, um einen Kollaps der Gesellschaft zu verhindern. [Die Zeit, 21.04.1995]
Ein Standpunkt, ist das ein Ersatz für Sachkenntnis, ein Ersatz für Gewissen, ein ideologischer Alleskleber? [Die Zeit, 04.04.1969]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Alleskleber“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Alleskleber>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Allesfresser
Allesesser
Allesbrenner
Allerwichtigste
Allerwerteste
Alleskönner
Allesschneider
Alleswisser
Alleswisserei
Allgegenwart