Alleswisser, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Alleswissers · Nominativ Plural: Alleswisser
Aussprache
Worttrennung Al-les-wis-ser
Wortbildung
mit ›Alleswisser‹ als Erstglied:
Alleswisserei
eWDG
Bedeutung
salopp Gernegroß, Großsprecher
Verwendungsbeispiele für ›Alleswisser‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann erklärt mir ihr Alleswisser doch mal fix den Euro‑Rettungsfonds », schrieb ein Nutzer.
[Die Zeit, 20.06.2013 (online)]
Das Bild des machiavellistischen Täters, des Alleswissers, reizte manch einen zu böser Lust, ihn aus dem Kanzleramt zu verdrängen.
[Die Zeit, 07.09.1973, Nr. 37]
Wahrscheinlich sind die Geschichten von Kim, dem Alleswisser und Alleskönner, realistischer als sie vermuten lassen.
[Die Zeit, 16.04.1982, Nr. 16]
Dort arbeiten Superspione und Alleswisser, die Agenten sind raffiniert, intrigant und übermächtig.
[Der Tagesspiegel, 14.07.2003]
Von einigen Politikern und «Alleswissern» wird bereits der Untergang Griechenlands prophezeit.
[Die Zeit, 07.02.2012 (online)]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Allesesser Allesfresser Alleskleber Alleskönner Allesschneider |
Alleswisserei allewege alleweil alleweile allez |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)