Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Allgemeinbegriff, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Allgemeinbegriff(e)s · Nominativ Plural: Allgemeinbegriffe
Aussprache [algəˈmaɪ̯nbəˌgʀɪf]
Worttrennung All-ge-mein-be-griff
Wortzerlegung allgemein Begriff
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

Philosophie, Sprachwissenschaft Begriff, der eine Gattung, Klasse, Art zusammenfasst
Beispiele:
Freilich bleibt es noch immer meist bei diesem Allgemeinbegriff »Orient«, der bei den Heiligen Drei Königen am Platze sein mag; längst liegen vielfältige Detailkenntnisse einer komplexen Geschichte vor. [Neue Zürcher Zeitung, 08.07.2009]
Aspirin. Die Pille in der leuchtend grünen Schachtel ist zum Allgemeinbegriff für Schmerzmittel geworden. [Neue Zürcher Zeitung, 22.01.2022]
[…] die Differenzierung der Gesellschaft und die Ironisierung aller Verhältnisse[…] will Eberhard Straub nicht anerkennen, weil er als Bildungsbürger alter Schule um die Anerkennung von Derivaten ehemals tauglicher Allgemeinbegriffe ringt. [Die Zeit, 12.05.2011]
Hinter dem Allgemeinbegriff Kinesiologie verbergen sich mehrere Richtungen. [Der Standard, 04.06.2009]
Die Allgemeinbegriffe der Historiker seien nur vom menschlichen Geist konstruierte Ordnungskonzepte. [Süddeutsche Zeitung, 03.01.2004]
[…] wenn ich […] den Allgemeinbegriff Baum bilde, so liegen die Merkmale desselben, die ich aus ihren sehr verschiedenartigen Verwirklichungen an den einzelnen Bäumen heraus abstrahiere, nicht mehr nebeneinander, sondern durchdringen sich zu einer einheitlichen Wesenheit. [Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1900], S. 61629]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Allgemeinbegriff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Allgemeinbegriff>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Allgemeinbefinden
Allgemeinarzt
Allgegenwart
Alleswisserei
Alleswisser
Allgemeinbesitz
Allgemeinbevölkerung
Allgemeinbibliothek
Allgemeinbildung
Allgemeinchirurgie

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora