Philosophie, Sprachwissenschaft Begriff, der eine Gattung, Klasse, Art zusammenfasst
Allgemeinbegriff, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Allgemeinbegriff‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und dann hat er in seinem Allgemeinbegriff ein sicheres Wissen.
[Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 1: Altertum und Mittelalter. In: Mathias Bertram (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1948], S. 2561]
Das sind metaphorische Allgemeinbegriffe, die nur nicht so alltäglich sind wie Baum.
[Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 18436]
Vor allem die Wahl der richtigen Keywords kann sehr viel Zeit sparen – Namen oder Phrasen sind wesentlich eindeutiger als Allgemeinbegriffe.
[C't, 1999, Nr. 23]
Sie fressen sie auf, stellen alles Lebende unter den Allgemeinbegriff „bluthaltig“.
[Die Zeit, 01.05.1987, Nr. 19]
Den Allgemeinbegriffen entspricht »eine mehr oder minder große Anzahl einzelner Vorstellungsinhalte«.
[Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe - B. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1904], S. 6771]
Zitationshilfe
„Allgemeinbegriff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Allgemeinbegriff>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Allgemeinbefinden Allgemeinarzt Allgegenwart Alleswisserei Alleswisser |
Allgemeinbesitz Allgemeinbevölkerung Allgemeinbibliothek Allgemeinbildung Allgemeinchirurgie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora