Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Allgemeinbesitz, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache 
Worttrennung All-ge-mein-be-sitz
Wortzerlegung allgemein Besitz
eWDG

Bedeutung

Besitz aller, von allen
Beispiel:
diese Erkenntnis ist Allgemeinbesitz geworden

Thesaurus

Synonymgruppe
Allgemeinbesitz · Allgemeingut · Gemeineigentum · Gemeinschaftseigentum · Gesellschaftseigentum

Verwendungsbeispiele für ›Allgemeinbesitz‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Seine unklar rassistischen, aber klar antijüdischen Ressentiments dagegen müssen zum Allgemeinbesitz des ausgehenden 19. [Die Zeit, 11.04.2007, Nr. 16]
Sie will den Platz, so lässt sich vermuten, mit ihren Geschichtszeichen exklusiv belegen, also gewissermaßen dem symbolischen Allgemeinbesitz entziehen. [Die Zeit, 25.03.2002, Nr. 12]
Was eben noch historischer Allgemeinbesitz war, ist plötzlich Firmengelände geworden. [Die Zeit, 25.03.2002, Nr. 12]
Doch als Allgemeinbesitz der ganzen Welt wäre die Perestroika keine innere Sowjetangelegenheit mehr. [Der Spiegel, 23.04.1990]
Wo das Original Allgemeinbesitz ist, übt auch die Parodie breiteste Wirkung aus, so etwa bei den zahllosen Zarah‑Leander‑Kopien. [Die Zeit, 18.02.1946, Nr. 07]
Zitationshilfe
„Allgemeinbesitz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Allgemeinbesitz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Allgemeinbegriff
Allgemeinbefinden
Allgemeinarzt
Allgegenwart
Alleswisserei
Allgemeinbevölkerung
Allgemeinbibliothek
Allgemeinbildung
Allgemeinchirurgie
Allgemeinerkrankung